Soeben gründeten Berliner Literaturpädagoginnen die „Akademie für literale und mediale Bildung“. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Bettina Braun, Evelyn Derenthal, Katja Eder, Sigrid Heinze-Osterwald, Anne Hirschfelder, Tina Kemnitz, Maria Kiewitt-Mews, Petra Koepp-Lange, Petra Lölsberg, Ilke S. Prick, Katrin Seewald, Christine Straten, Charlotte von Bausznern und Sarah Wildeisen. Sitz der...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
Bestandsaufnahme, Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards→ Diese Meldung vollständig anzeigen
Wir feiern das Lesen! Kindern und Jugendlichen die Liebe zu Büchern zu vermitteln, ist eines der schönsten Geschenke, die wir ihnen machen können.→ Diese Meldung vollständig anzeigen
Der BVL hatte zum Jahresbeginn die Förderung attraktiver, literaturpädagogischer Projekte seiner Mitglieder ausgelobt. Wir freuen uns, demnächst vier wunderbare Projekten mit je 250 Euro unterstützen zu dürfen. Herzlichen Glückwunsch an: Claudia van Holten - "Stadtentdecker Sommerferien" Marion Arnold -"Lesespaß-Taschen" Stefanie Frieling - "Literacy im...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
„Leseförderung in Deutschland ist unstrukturiert und lückenhaft”, sagt Manuela Hantschel vom Bundesverband der Literaturpädagogen. „Die Schulbibliotheken müssten als Gelenkstellen entdeckt werden.” Lesen Sie den ganzen Artikel hier: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/beliebige-lesefoerderung-es-fehlt-ein-strategisch-verknuepfter-bildungsplan-17273977.html Foto:...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
Damit Kinder und Jugendliche nicht langfristig zum Verlierer der Pandemie werden, fordern Akteure der Kulturellen Bildung zukunftsfähige Konzepte für die kulturelle und digitale Teilhabe. Doch wie muss eine „analog-digitale Bildungslandschaft“ der Zukunft aussehen? Wie kann ein „Digitalpakt 2.0“ die Grundlage dafür schaffen? Und was können Politik und Zivilgesellschaft beitragen? Über diese...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
In verschiedenen Online-Kursen erfahren die Teilnehmer*innen, wie im interaktiven Austausch und auf spielerische Weise ein aktuelles Buch vorgestellt werden kann. Die Vermittlung einfach umsetzbarer und praxiserprobter Ablaufkonzepte sind Ziele dieser Reihe. Schritt für Schritt werden zudem Tipps zum spannenden Vorlesen und lesepädagogische Ideen erläutert....→ Diese Meldung vollständig anzeigen