Es ist wieder soweit! Der Lesekalender 2023 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen ist erschienen. In diesem Jahr stehen Ideen im Zentrum, wie Eltern als Partner in der Leseförderung gewonnen werden können. Der Kalender stellt Programme zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung in Zusammenarbeit mit Eltern vor wie den „Ostfriesischen Bücherkoffer“ und präsentiert praktische Ideen...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
„Vielfalt als Thema und Aufgabe in Theater- und Literaturpädagogik“ lautete das vielversprechende Motto des 1. katho Kultursommers, der im September 2022 an der katho Aachen stattfand. Mit einem bunten Mix aus Vorträgen, Workshops, einem Poetry Slam und einer Kinder- und Jugendbuchausstellung lockte die siebentägige Veranstaltung ein breites Publikum in die Hochschule. Auf überregionale...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
Kamishibai ist ein vielschichtig einsetzbares, analoges Medium, das sich insbesondere für den Einsatz in multilingualen und multikulturellen Kindergruppen eignet – und es kommt auch in Grundschulen immer häufiger zum Zuge. In den vergangenen Monaten haben wir bereits gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und dem Programm „AUF!Leben nach Corona” Workshops für pädagogische...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
„Lesen für die Ohren” heißt es beim nächsten DigiTalk am 29.9.2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr. Wir haben wieder Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen eingeladen, um von ihnen zu lernen und uns mit Ihnen auszutauschen.→ Diese Meldung vollständig anzeigen
[6.2.2023] Die drei besten Vermittlungsideen für den Einsatz in Kindergärten und Schulen stellen wir hier vor: Zu den Ergebnissen: Die TOP 3 [8.9.2022] Aktionsideen zu Wimmelbüchern zum 20. Wimmeljubiläum gesucht! Mit den Wimmelbüchern die Jahreszeiten, Pflanzen, Tiere und das Stadtleben entdecken. Hörbücher mit Stadt- und Naturgeräuschen aufnehmen oder eigene Wimmelbilder malen und...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
Die eintägigen „Preisverdächtig!”-Praxisseminare zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises fanden im Mai und Juni 2022 in Siegburg, Hannover und München statt. Hierfür haben die Literaturexpertinnen Jule Pfeiffer-Spiekermann, Daniela Sicken und Bianca Röber-Suchetzki zu 20 Titeln spielerische, erzählerische oder bildkünstlerische Vermittlungsmethoden entwickelt. Diese laden...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
Einladung zur Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen am 17. November 2022 in Oldenburg → Diese Meldung vollständig anzeigen