Lesekalender 2022 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen: „Digitale Tools“→ Diese Meldung vollständig anzeigen
Rund 20 % der Kinder und Jugendlichen brauchen gezielte Förderung im Leselernprozess und während ihrer Leseentwicklung. Wie diese Leseförderung aufgestellt sein soll, welche Methoden, Mittel und Angebote praktische Unterstützung bieten, ist das Thema der Online-Sprechstunden „Leseförderung für Leseferne” @Eventilator – einmal im Monat, mit wechselnden Gastreferenten, online und kostenfrei,...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
© BVL VNN Die Bundesverbände Leseförderung BVL und VNN Nachhilfe- und Nachmittagsschulen ziehen positive Bilanz: Erfolgreicher Auftakt des Kooperationsprojekts zur Schließung Corona-bedingter Lese-Lern-LückenVerbände realisieren kostenlose Leselernförderung aus EigenmittelnFortsetzung des „Leseglücks“ für Drittklässler für die nächsten Ferien geplant „Überwältigend“ war ein Feedback von...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
Es wird eine Zeit nach der Corona-Krise geben und unsere Arbeit in der Leseförderung wird dann dringend gebraucht. → Diese Meldung vollständig anzeigen
Die Schweizer Konferenz Leseförderung bringt Institutionen und Personen zusammen, die sich für die Leseförderung engagieren. Sie bietet eine Plattform um Projekte, Konzepte und Ideen bekannt zu machen und zu diskutieren. Organsiert wird sie von Bibliosuisse im Auftrag des Bundesamtes für Kultur (BAK). 2. Konferenz Leseförderung Die 2. Konferenz Leseförderung findet am 22. November 2021 in...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
© Foto: Marion Arnold Das Projekt „Kulturmontag” bietet Kindern aus bildungsfernen Familien im außerschulischen Bereich die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Bereichen der Kultur zu beschäftigen, unter anderem mit Büchern. Vor den Sommerferien durfte ich während 5 Wochen ein Projekt leiten, bei dem sich drei Kinder der 4. bis 6. Klasse mit Bilderbüchern beschäftigt hat. Ziel war es,...→ Diese Meldung vollständig anzeigen
Die Akademie für Leseförderung hat einen Podcast zum Thema „Family Literacy“ produziert. In der zweiten Podcastfolge der Akademie dreht sich alles um das Thema Family Literacy. Als Gäste haben wir Cornelia Habermann von der Büchereizentrale Niedersachsen und Kathleen Bleßmann aus der VHS Oldenburg eingeladen. Hier können Sie sich die Folge anhören. → Diese Meldung vollständig anzeigen