Die negativen Folgen aus den Schulschließungen rücken endlich in den Blick der Politik. Die vollmundige Ankündigung zum Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche bewirkt jedoch nichts, solange es weder ein Konzept über die Aufteilung der Gelder noch ein Antragsprozedere gibt.
Jetzt muss praktisch und zeitnah gehandelt werden.
Der Bundesverband Leseförderung e.V. (BvL) möchte in einer digitalen Pressekonferenz mit seinem Kooperationspartner VNN – Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. informieren zum Projekt
Kostenlose Leseförderung für Grundschüler
Leseglück statt Schulversagen. Ein Projekt von Bundesverband Leseförderung e.V. (BvL) und Bundesverband VNN - Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. Lesen Sie hierzu die ausführliche Pressemitteilung zum Projekt vom 18.5.2021.
Mit diesem Projekt werden die Verbände das Lesen als Basiskompetenz fördern – und zwar mit literaturpädagogischen Methoden, die unterschiedliche Zugänge zum Lesen nutzen, sodass sich Leseglück einstellen kann.
Kinder der dritten Klassen aus über 50 Schulen werden die Ferienkurse bundesweit kostenlos besuchen können. Das Projekt wurde sehr kurzfristig geplant, um schon in diesem Jahr etwas gegen aufkommendes Leseversagen zu tun. Die Bundesverbände geben zunächst eigene Mittel und ehrenamtliches Arbeiten ein - Sponsor*innen werden noch gesucht. Der Arena Verlag, der Carlsen Verlag und die Kinderzeitschrift Gecko unterstützen das Projekt.
Der Zoom-Link wird nach Anmeldung unter
anja.kuypers@bundesverband-lesefoerderung.de
zugeschickt.
Moderation:
VNN Pressesprecherin Dr. Marion Steinbach
m.steinbach@nachhilfeschulen.org
Anwesende Ansprechpartnerinnen:
Manuela Hantschel, Vorsitzende des BvL
Dr. Cornelia Sussieck, Vorsitzende des VNN
KOOPERATION MIT AUSBLICK: BUNDESVERBAND NACHHILFE- UND NACHMITTAGSSCHULEN E.V. WURDE BVL-MITGLIED
Wir freuen uns sehr über unseren neuen Kooperationsparter VNN – Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V.
Der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. ist der Branchenverband für die institutionelle Nachhilfe in Deutschland. Er wurde 1998 gegründet und setzt sich dafür ein,
Die dem VNN angeschlossenen Nachhilfeinstitute stehen für hohe Qualitätsstandards und die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen oder im Einzelunterricht. Dies gibt Eltern, Kindern und Jugendlichen Sicherheit und Orientierung.
Als Bestandteil des Bildungssystems vertritt der VNN die außerschulische Lernförderung gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit, ist kompetenter Ansprech- und Kooperationspartner für die Bildungspolitik und bezieht Stellung zu Bildungsthemen, wie z. B. dem Teilhabepaket und der Chancengerechtigkeit. Zu seinen Zielen gehört es, dass die Bildung von Kindern und Jugendlichen weiterhin umsatzsteuerfrei und damit bezahlbar bleibt.
Mehr Informationen: www.nachhilfeschulen.org