Andrea Karimé hat mit dem Aufruf zur Vielstimmigkeit in der Kinderliteratur Autor*innen of Color in den sozialen Netzwerken aufgerufen, sich zu vernetzen und sichtbar zu machen. Die mehrfach ausgezeichnete Kinderbuchautorin lässt in ihren Geschichten vielschichtige Figuren ganz selbstverständlich in ihren unterschiedlichen (interkulturellen) Lebensrealitäten auftreten und diese mit „Kinderstärken“ gestalten – denn Vielfalt allein macht aus ihrer Sicht noch keine (gute) Geschichte.
Aylin Keller trägt mit ihrem TALISA Verlag, den sie 2005 gründete, zur Vielfalt in der Verlagswelt bei und legt mit ihren Büchern vor allem einen Fokus auf Mehrsprachigkeit. Die Idee, TALISA zu gründen, ist aus dem eigenen Bedarf der Inhaberin Aylin Keller, die als gebürtige Türkin ihre Kinder zweisprachig erziehen wollte, entstanden.
Nalan Celikbudak, Literaturpädagogin, bewegt sich in ihrer aktuellen Tätigkeit als Fachkraft für sprachliche Bildung in der Kindertagesstätte in einem mehrsprachigen und interkulturellen Umfeld. Wie können wir mit der Lese- und Literaturpädagogik möglichst viele Kinder zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe befähigen und wie erreichen wir ihre Eltern?
Ausgehend von den Einblicken in die verschiedenen Arbeitsfelder möchten wir in den Austausch mit Verbandsmitgliedern und Interessierten gehen:
Mit dem Publikum möchten wir darüber ins Gespräch kommen, wie der Bundesverband Leseförderung gesellschaftliche Vielfalt abbilden und die Verbandsarbeit entsprechend gestalten kann.
Anmeldungen zur Teilnahme am DigiTalk werden ab sofort unter der
info@bundesverband-lesefoerderung.de
entgegen genommen.
Mit der Bestätigung erhalten Sie den Link zum Zoom-Raum.