Bundesverband Leseförderung e.V.
Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen
About us [Info in English]

IN EIGENER SACHE

Jetzt speichern und notieren: Aktuelle BVL Rufnummer

+49 1573 7292774

Jetzt abonnieren:

Vergessen Sie nicht unseren Newsletter zu abonnieren!
Newsletter hier abonnieren

Mitglied im

2900 Freund*innen gefällt das:

Buchtipp Archiv

Das Flüstern des Orients

Autor / Illustrator: Franziska Meiners
Seitenzahl: 112
Erscheinungsjahr / Verlag: Nord-Süd Zürich 2018
ISBN: 9783314104299
Preis: 25,00
Genre: Märchen / Fabeln / Sagen
Thema: fantastisch / märchenhaft / Fremde Kulturen / Gefühle
Zielgruppe: Büchereigrundstock Klassenlesestoff

Kurze Inhaltsangabe

Die dramatischen Ereignisse in vielen arabischen Ländern bewirken offensichtlich auch, dass in der KJL ein besonderes Augenmerk auf die reiche Kultur dieser Länder geworfen wird. Franziska Meiners hat ein besonders schönes, gut durchdachtes und gestaltetes Märchenbuch vorgelegt.

Rezension oder literaturpädagogischer Praxistipp

Märchenbücher, auch aus dem arabischen Raum, gibt es sicherlich schon viele. Für dieses wurden drei arabische, ein syrisches, eins nach „Tausendundeiner Nacht“ und eins aus Palästina ausgewählt. Sie alle sind spannend, geheimnisvoll und lehrreich, berichten von Neid und Missgunst, Leichtsinn und Geiz, Intelligenz und Fleiß und natürlich von der Liebe.

Aber das ist nicht das Besondere an diesem Buch. Das sind nämlich die sehr interessanten Ergänzungen der Autorin: Da gibt es ein Verzeichnis, in dem die typischen Worte wie Basar, Dschinn, Ghoul, Hammam, Kadi, Ramadan, Sultan erläutert werden. Im Fließtext sind diese Worte mit einem Sternchen gekennzeichnet, so dass man bereits beim Lesen nachschlagen kann. Eine abstrakte Weltkarte zeigt schematisch die Länder des Nahen Ostens, auf der nächsten Seite gibt es eine verbale Erklärung des Nahen Ostens, des Orients und des Morgenlandes und noch einmal eine differenziertere Karte dieser Länder. Dann wird die Besonderheit der arabischen Schrift erläutert (Schreibrichtung!) und der historische Hintergrund des Deutschen und des Arabischen. Das ist für kleinere Kinder sicher nicht so interessant, aber Märchen kann man ja in allen Altersstufen lesen. Weiter gibt es eine Seite zum Üben (ja, man darf auch in dieses Buch schreiben!) und mehrere Seiten zum Ausmalen.

Beigefügt ist eine doppelte Pappseite, die man zu kleinen Karten mit dem deutschen Alphabet teilen kann. Auf jeder Karte steht der Buchstabe jeweils mit dem entsprechenden Bild (A wie Apfel, B wie Baum usw.), darunter das Wort in Deutsch und in Arabisch ausgeschrieben.

Die Schrift und auch die wunderschönen schematischen Zeichnungen sind in Rot und verschiedenen Grüntönen gehalten, leider ist die Schrift ein bisschen klein (was jüngere Leser nicht zum Selberlesen animiert). Trotzdem ist das ein Buch, das nicht nur Kinder begeistern wird, sondern von dem auch Erwachsene in mehrfacher Hinsicht profitieren können.

Mit dem Buch „Das Flüstern des Orients“ hat die Autorin ihre Studien-Abschlussarbeit vorgelegt, und man darf sicher sein, dass dieser Abschluss erfolgreich war.
Einziger Kritikpunkt: Der Einband ist sehr schön – mit erhabenen grünen Ranken und roter Schrift. Aber viel schöner wäre er mit der Zeichnung auf der Vorsatzseite: Da flüstert ein Junge einem Mädchen etwas ins Ohr….

Das philosophische Eingangszitat des Pädagogen Rolf Niemann „Das Anderssein des Anderen als Bereicherung des eigenen Seins begreifen; sich verstehen, sich verständigen, miteinander vertraut werden, darin liegt die Zukunft der Menschheit“ bleibt als Eindruck aus diesem Buch bei den Lesern hoffentlich zurück und klingt nach.

Eine sehr empfehlenswerte bibliophile Kostbarkeit.

www.ajum.de


Rezensent: AJuM
← zurück zum Archiv
Bundesverband Leseförderung e.V. | Rathausstr. 37a | 52072 AachenTelefon: +49 1573 7292774 | Sprechzeiten: Di. 15–17 Uhr, Do. 10–12 UhrEmail: info@bundesverband-lesefoerderung.de© 2009 - 2023 by Bundesverband Leseförderung e.V.