Bundesverband Leseförderung e.V.
Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen
About us [Info in English]

IN EIGENER SACHE

Jetzt speichern und notieren: Aktuelle BVL Rufnummer

+49 1573 7292774

Jetzt abonnieren:

Vergessen Sie nicht unseren Newsletter zu abonnieren!
Newsletter hier abonnieren

Mitglied im

2900 Freund*innen gefällt das:

Buchtipp Archiv

Kaktus, Klee und Kopfsalat. Das große Sammelsurium der Pflanzen

Autor / Illustrator: Adrienne Barman
Seitenzahl: 200
Erscheinungsjahr / Verlag: Aladin Hamburg 2018
ISBN: 9783848901432
Preis: 26,00
Genre: Bilderbuch
Thema: Naturwissenschaft
Zielgruppe: für Arbeitsbücherei

Kurze Inhaltsangabe

Trotz der Vielfalt geben die Zeichnungen nur einen kleinen Einblick in die Welt der Flora. Der ist vor allem interessant, weil die Sortierungskriterien ungewöhnlich sind und immer wieder überraschen.

Rezension oder literaturpädagogischer Praxistipp

Nach 51 Kriterien sortiert die Autorin und Illustratorin Adrienne Barman mehr als 600 Pflanzen, oftmals exotischer Natur - und erreicht damit nur einen Bruchteil der wirklichen Vielfalt der Flora auf unserem Planeten. Aber sie überrascht uns mehr als einmal durch den Wechsel ihrer Sortierung, die weitab ist von wissenschaftlicher Katalogisierung, dafür ganz nah am Staunen und Korrigieren. Man setzte bei den Sauren früher Pampelmuse und Grapefruit gleich. Nun sehen wir, dass es sich um sehr ungleiche Früchte einer Pflanze handelt. Ähnlich geht es uns beim Garten- und dem Kopfsalat oder der Topinambur im Vergleich zur Süßkartoffel.

Keine Pflanze wird näher erklärt, selten gibt es Anmerkungen ("Wahrzeichen von Mexiko") oder Wirkungen bezüglich der Gesundheit ("antiseptisch und abschwellend") oder Hinweise auf den Herkunftsort.

Die Pflanzen oder Früchte werden auf ein- oder doppelseitigen Bildern nebeneinander oder überdeckend auf rauem Papier festgehalten, der Hintergrund ist oft monochrom oder verlaufend gehalten. Obwohl es sich deutlich um ein Pflanzenbuch handelt, tauchen auf vielen Bildern Tiere auf: Schmetterlinge, Fliegen, Schnecken, Vögel, Käfer, selbst Tiger oder Affen. Die Natur als Ganzes ist im Blickfeld.

Kinder ab 4 Jahren werden eine Art Wimmelbuch sehen, Eltern ihren Kindern zeigen, was es so alles außerhalb ihres bisherigen Erfahrungshorizontes gibt, Kinder vielleicht animiert werden zum Nach-Malen.

www.ajum.de


Rezensent: AJuM
← zurück zum Archiv
Bundesverband Leseförderung e.V. | Rathausstr. 37a | 52072 AachenTelefon: +49 1573 7292774 | Sprechzeiten: Di. 15–17 Uhr, Do. 10–12 UhrEmail: info@bundesverband-lesefoerderung.de© 2009 - 2023 by Bundesverband Leseförderung e.V.