Autor / Illustrator: | Martin Kliche, Arran Lewis, Michael Parkin |
Seitenzahl: | 208 |
Erscheinungsjahr / Verlag: | Dorling Kindersley München 2018 |
ISBN: | 9783831034604 |
Preis: | 19,95 |
Genre: | Sachbuch |
Thema: | |
Zielgruppe: | Büchereigrundstock für Arbeitsbücherei |
Das Buch im Format 31 cm x 26 cm ist ein echtes Schwergewicht, nichts, was man mal so eben in die Leseecke mitnimmt, sondern ein spektakuläres Sachbuch mit farbigen 3-D-Abbildungen auf hochwertigem Papier, die buchstäblich unter die Haut gehen. Ein Buch, dessen Fülle an Informationen sich erst nach und nach erschließt; ein Arbeitsbuch, das man immer wieder zu Rate ziehen kann. Es zeigt alle Grundlagen, die den menschlichen Körper betreffen. Nicht nur sein Aufbau, sondern auch die einzelnen Funktionen und das Zusammenspiel aller Organsysteme wird äußerst anschaulich erläutert. Wobei jedes der acht Kapitel überschriftartig mit einem Merksatz zu dem in der Folge behandelten Körperteil beginnt. Die Informationen zu den einzelnen Themenbereichen sind kurz und knapp, aber sehr interessant aufbereitet und fachlich trotzdem anspruchsvoll.
Die Doppelseiten zeichnen sich durch äußerst detailreiche Illustrationen aus, die den Körper und seine inneren Organe großformatig und damit sehr beeindruckend darstellen. Diese Illustrationen (Fotos und Zeichnungen) sind so echt anzuschauen, dass mancher eventuell sogar davor zurückschreckt, denn nicht jeder möchte sich unbedingt z.B. den inneren Aufbau des Darms (Mastdarms) oder das Blutsystem anschauen. Aber jeder, der sich für Naturwissenschaften interessiert - und hier insbesondere für den menschlichen Körper - erfährt in diesem beeindrucken Werk wirklich alles darüber. Die Illustrationen werden ergänzt durch imponierende hochaufgelöste mikroskopische Aufnahmen, die man als Laie kaum jemals so gesehen hat.
Da sogar alle Themen zur Menschenkunde, die in der Schule von der 5. Klasse bis hin zum Abitur behandelt werden, aufgeführt sind, ist dieses Buch für jeden Schüler in seiner privaten Arbeitsbücherei zu empfehlen. Selbst Erwachsene finden hier Informationen, die sie aus ihrer eigenen Schulzeit vielleicht noch nicht kannten. Spannend unter diesem Aspekt sind z.B. die vier Seiten zu den Meilensteinen der Medizin - von der ersten Trepanation (Schädelöffnung) um 5000 v. Chr. in Ägyoten bis zu heutigen Operationen mit der Hilfe von Robotern.