Bundesverband Leseförderung e.V.
Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen
About us [Info in English]

IN EIGENER SACHE

Jetzt speichern und notieren: Aktuelle BVL Rufnummer

+49 1573 7292774

Jetzt abonnieren:

Vergessen Sie nicht unseren Newsletter zu abonnieren!
Newsletter hier abonnieren

Mitglied im

2900 Freund*innen gefällt das:

Buchtipp Archiv

Das Buch über uns

Autor / Illustrator: Mo Willems
Seitenzahl: 64
Erscheinungsjahr / Verlag: Klett-Kinderbuch, Leipzig 2015
ISBN: 978-3-95470-126-1
Preis: 9,95
Genre: Bilderbuch
Thema:
Zielgruppe: Büchereigrundstock

Kurze Inhaltsangabe

Woher wissen Elefant und Schweinchen, dass ich jetzt, gerade jetzt das Buch aufschlage? Warum sprechen sie zu mir? Wie meint ihr beide das denn: Ich lese euch doch auch? Ich kann doch noch gar nicht lesen, meine Mutter (ersetzte: Vater, Opa, Oma, Tante, Bruder ...) liest mir das vor! Das Zwiegespräch zwischen Nutzer der Geschichte und den beiden Protagonisten ist herrlich, sprengt es doch die Realität auf wunderbare Weise.

Rezension oder literaturpädagogischer Praxistipp

Da entsteht ein richtiges Gespräch zwischen Elefant und Schweinchen auf der einen Seite - und uns auf der anderen. Passenderweise sind wir das Kind, das die beiden liest. Umgekehrt sind es die beiden, die es ganz "cool" finden, in einem "Buch über uns" selbst zu Wort zu kommen. "Wir werden gelesen!" ruft erst das Scheinchen und dann der Elefant, und sie tanzen und springen und schlagen ein Rad und können ihre Freude kaum bändigen.

Das ist die eine Seite. Wir können die beiden hören, indem wir sie lesen. Aber sie können uns auch manipulieren, dass wir etwas sagen, was sie uns vorschlagen ... zum Beispiel ... "Banane." Nach dem Umblättern freuen sich die beiden, lachen mit Ha und Hi, denn sie haben ziemlich sicher gehört, dass wir ‚Banane.' sagten.

So geht das noch eine Weile weiter. Hier wir / ich, dort Elefant und Schweinchen. In der Tat wird das Buch diesem Zwiegespräch folgen, bis die beiden am Ende darum bitten: "Hallo. Würdest du uns bitte noch mal lesen?"
Das machen wir gern. Und auch noch einmal, und dann wieder.

Die Bilder sind bewusst sehr karg gehalten, damit sie nicht von der Idee ablenken: ein grauer Elefant mit Brille, grau und sehr rechteckig in Rüssel, Ohren und Beinen, und ein Schweinchen (selbstverständlich rosa) mit Zweizehenklauen, spitzen Ohren und Steckdosenschnauze. Dazu kommen wenige Bewegungsstriche und einige Sprechblasen (grau für Elefant, rosa für Schweinchen) sowie die Ahnung, wie die Reaktion auf diese Seite des Buches sein wird, um damit den Fortgang zu gewährleisten und/oder den erneuten Durchgang zu provozieren.

Das kleine Format des Buches deutet es an: Es ist vielleicht das Ende des ‚vorgelesenen Bilderbuchs' und zugleich ‚der Beginn des eigenen Lesens'. Die Geschichte trennt sich von dem Zwischenhändler, das Zielobjekt kommuniziert direkt mit dem Aussender.

Das ist sehr geschickt gemacht, Herr Willems, und auch sehr gut gelungen. Das Titelbild zeigt, vielleicht auch nach mehrmaligem Durchleben der Geschichte, die Vielschichtigkeit. Dort rollt nämlich das Schweinchen ziemlich ungeschickt ein Bild auf, das den Elefanten zeigt, der doch - nachdenkend - hinter ihm steht. Ach nein, es ist ja auch ein Bild von ihm, genauso wie dort gar kein Schweinchen steht.

In der "Als-ob"-Phase der Kinder ist dies eine wunderbare Vorlage, um genauso weiter zu spintisieren - und sich somit die Welt Stück um Stück selbst zu erschließen.

www.ajum.de


Rezensent: AJuM
← zurück zum Archiv
Bundesverband Leseförderung e.V. | Rathausstr. 37a | 52072 AachenTelefon: +49 1573 7292774 | Sprechzeiten: Di. 15–17 Uhr, Do. 10–12 UhrEmail: info@bundesverband-lesefoerderung.de© 2009 - 2023 by Bundesverband Leseförderung e.V.