Autor / Illustrator: | Arne Rautenberg, Nadia Budde |
Seitenzahl: | 46 |
Erscheinungsjahr / Verlag: | Hammer Peter Wuppertal 2016 |
ISBN: | 9783779505518 |
Preis: | 13,90 |
Genre: | Lyrik |
Thema: | Lyrik, Gruseln, Halloween |
Zielgruppe: | Büchereigrundstock |
Gedichtbücher kann man nicht genug haben, wenn man mit Kindern arbeitet und Kultur vermitteln will. Der Autor hat gleich zwei Momente auf dem Umschlag untergebracht, die Kinder stark ansprechen werden: Der Titel und Untertitel “gruselgedichte für mutige kinder” fordern heraus, denn es wird suggeriert, dass Mut notwendig ist, sich mit diesen Gedichten auseinanderzusetzen. Auch die scheinbare Beliebigkeit der Groß- und Kleinschreibung spricht an , denn wer will sich im digitalen Zeitalter noch darum kümmern. Im weiteren Verlauf verwendet Rautenberg radikal die Kleinschreibung und verzichtet fast komplett auf Zeichensetzung.
Ein letzter Ansporn, sich dieses Buch anzuschauen, wird durch Nadia Buddes haarsträubende Umschlagillustration und das Vorsatzpapier ausgelöst.
Die insgesamt 40 “Gedichte zum Gruseln und Kichern” sind recht unterschiedlich. Sie haben meist sechs bis zwanzig Zeilen, auf jeder Doppelseite gibt es eine Vignette oder direkt zum Text passende Zeichnung. Manche Texte (z.B. Rätsel oder durch Aufzählungen oder Leerstellen) laden Kinder zum Mitmachen und selber Schreiben ein.
Die Texte sind in Versform geschrieben, verwenden viele Wiederholungen und einfachen Satzbau – all das motiviert zu lautem Lesen, Vortragen, Spielen mit Sprache und Betonung. Eine anregende Mahlzeit für eine Halloween-Party. Mich haben besonders die Texte “zombies in combies”, “die maulwurfs-geisterbahn” und “owo die unzen tonkeln” angesprochen, ich werde sie sicher häufig vorlesen.
Nach seinem Kindergedichteband “montag ist mützenfalschrumtag” und der Mitarbeit im Sammelband “Ununterbrochen schwimmt im Meer der Hinundhering hin und her” (Nominierungsliste 2016) ist dies schon das dritte Werk, das mich begeistert.
Kein Wunder, dass er demnächst mit dem Josef-Guggenmoos-Preis, der 2016 erstmals in Volkach für Kinderlyrik verliehen wird, ausgezeichnet wird.