Bundesverband Leseförderung e.V.
Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen

Modulangebote der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik* (BVL)

Die Weiterbildung gliedert sich in Präsenz-, Praxis- und Selbststudienzeiten. Das Curriculum umfasst mindestens 356 Unterrichtseinheiten (UE) – inklusive Selbststudienzeiten 600 UE – plus 400 Praxiseinheiten. Von den 356 Unterrichtseinheiten muss mindestens 1/3 (118 UE) in Präsenz absolviert werden, die restlichen Unterrichtseinheiten können auch online abgeleistet werden.

Qualitätsvolle Praxis beinhaltet die sorgfältige Vor- und Nachbereitung literaturpädagogischen Handelns. Deshalb werden innerhalb der 400 Praxisstunden 133 UE Konzeptionsstunden anerkannt. Von den verbleibenden 267 Praxiseinheiten müssen mindestens ein Drittel (89 UE) literaturpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sein, alle weiteren Kinder- und Jugendliteratur als Ausgangspunkt haben.

Um die Seminarangebote zu sehen, klicken Sie bitte die Module der Fachbereiche an.

Pädagogik und Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendliteratur Planung, Organisation, PR und Management Erzählen, Vorlesen und Schreiben Literacy und Lesedidaktik
40 UE 164 UE 36 UE 40 UE 76 U
Grundlagen pädagogischen Handelns Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur Erstellung eines Projektplanes (Qualitätskreis: Planen, Durchführen, Auswerten, Verbessern) Stimm- und Präsentationstraining Reflexion der eigenen Lesefähigkeit
4 UE 40 UE 8 UE 16 UE 4 UE
Grundkenntnisse alters- und geschlechtsspezifischer Entwicklungs- und Bildungsphasen Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden Institutionen der KJL Vorlesetechniken Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs
8 UE 40 UE 4 UE 8 UE 16 UE
Motivationsmethoden und zielgruppenspezifische Lernszenarien Marktübersicht Kooperationsmöglichkeiten Erzählen Lesesozialisation
a) Einschätzung von Lesefähigkeit
b) Mehrsprachigkeit
c) „Leseleiter“
d) Kriterien der Buchauswahl
8 UE 8 UE 4 UE 8 UE 40 UE
Pädagogische Gesprächsführung Aktuelle Medien Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kreatives Schreiben Methoden der Leseförderung
4 UE 32 UE 8 UE 8 UE 16 UE
Zusatzmodule Zusatzmodule
Stärkung der Sozialkompetenz: Durchsetzungsvermögen, Konfliktmanagement Literaturwissenschaftliche Grundlagen der KJL (Bewertung, Analyse, Genre, Rezensionen und Kritiken, Sprache) Rechtliche Grundlagen:
a) Kinder- und Jugendschutz
b) Text- und Bildrechte
c) Preisbindung
d) Veranstaltungsrecht
e) Vertragsrecht

Informationen
32 UE können aufgrund von Nachweisen aus Berufs-, Studien- und Weiterbildungsabschlüssen erlassen werden.

Seit dem 1.1.2021 besteht die Möglichkeit der Mehrfachmodularisierung. Dies bedeutet, dass die Anerkennung der UE der belegten Seminare innerhalb eines Moduls auf verschiedene, weitere Module aufgeteilt und unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt werden kann. Mit Veröffentlichung eines jeden Seminars im Rahmen der Weiterbildung, werden eventuelle Mehrfachmodularisierungen von den Institutionen und ReferentInnen festgelegt und bekannt gegeben.

8 UE 40 UE 4 UE
Grundlagen der Erwachsenenbildung Geschichte der KJL Fundraising
8 UE 4 UE 8 UE
Zusatzmodule Zusatzmodule Zusatzmodule
Gesamtkurs Lese- und Literaturpädagogik
Facharbeit über ein Praxisprojekt der Teilnehmer/innen
Abschlusskolloquium Lese- & Literaturpädagogik (BVL)
Bundesverband Leseförderung e.V. | Rathausstr. 37a | 52072 AachenTelefon: +49 1573 7292774 | Sprechzeiten: Di. 15–17 Uhr, Do. 10–12 UhrEmail: info@bundesverband-lesefoerderung.de© 2009 - 2023 by Bundesverband Leseförderung e.V.