Der BVL und seine Partnerinstitutionen haben in der Vergangenheit mehrfach über digitale Möglichkeiten in der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (LLP) nachgedacht und sind letztendlich immer zu dem Schluss gekommen, dass der direkte Kommunikationsaustausch und die Präsenz der Gruppe in Seminaren der Weiterbildung ein Qualitätsmerkmal darstellt und unerlässlich ist. Dennoch und nicht nur wegen den außergewöhnlichen Lernumständen in 2020 hat ein wichtiges, digitales Umdenken stattgefunden.
Verschiedene Institutionen haben bereits Versuche mit digitalen Angeboten gemacht, andere unternehmen derzeit erste Schritte in die Richtung. Die Inhalte mancher Module des Curriculums lassen sich durchaus analog UND digital vermitteln.
Der BVL und seine Partnerinstitutionen bieten Online-Seminare und ähnliche Fernlehrmethoden an, um den Teilnehmer*innen und Interessent*innen der LLP eine weitere Möglichkeit der Kursteilnahme ausgewählter Seminare zu ermöglichen.
Sofern die Institutionen dem BVL digitale Angebote melden, wird die nachfolgende Liste sukzessive ergänzt und regelmäßig überarbeitet.
Hagelbergerstr. 30, 10965 Berlin
info@projekt-lesen.de
Die Angebote der Akademie sind im Curriculum hinterlegt unter dem Kürzel ALMB
Infos und Anmeldung unter
https://alf-hannover.de/veranstaltungen
Online-Storytelling-Seminar
Freies, mündliches Erzählen in 12 Modulen von Zuhause aus lernen
mit persönlicher Betreuung durch erfahrene Trainerinnen per Video-Anruf oder Telefon
Start jederzeit möglich
Kosten: 225,- € inkl. Begleitbuch und Coaching
Online-Seminar
„Hinter Bullerbü geht es weiter” – Familien wie aus dem Bilderbuch
16.2.2022, 15 bis 18 Uhr
FB 2 Kinder- und Jugendliteratur – M 1: Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur (4 UE)
Familien wie aus dem Bilderbuch – sie sind vor allem vielfältig! Auch wenn traditionelle Familienkonstellationen einen Großteil des Bilder- und Kinderbuchmarktes prägen, lässt sich aktuell eine Entwicklung hin zu einer vielfältigeren Darstellung unterschiedlicher Familienformen beobachten. Alleinerziehende, Patchworkfamilien und Regenbogenfamilien tauchen im Bilderbuch, im Sachbuch und im erzählenden Kinderbuch auf. Die Teilnehmenden erkunden die unterschiedlichen Facetten des Familienlebens und bekommen Anregungen zur literaturpädagogischen Vermittlungsarbeit.
Referentin: Julia Gerhard, Ulla-Hahn-Haus
Kursnummer: K-22S-U80-
Gesamtgebühr: 35,00 €
Anmeldelink:
https://www.monheim.de/kultur-bildung/ulla-hahn-haus/angebote/kategorie/Fortbildungen/43
Anmeldung für alle Seminare per Mail an
ulrike.erb-may@jugendstil-nrw.de
Die Teilnehmenden bekommen eine Bestätigung und vor dem Seminar einen Zoom-Zugangslink.
Schüler:innen und Studierende zahlen bei entsprechendem Nachweis die Hälfte.
Online:
Literaturpädagogik zum Schnuppern
Montag, 7.3.2022, 17 bis 20 Uhr
FB Kinder- und Jugendliteratur, M 2: Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden, 4 UE
Dieser kostenfreie Abend gibt einen Einblick in die Weiterbildungsangebote als Teil des Curriculums und ist für alle gedacht, die mit der Lese- und Literaturpädagogik starten möchten. „Methodenhäppchen“ und ein Überblick über die verschiedenen Module sollen anregen, eine Fragerunde soll Unklarheiten beseitigen. Lassen Sie sich überraschen!
Mit Ulrike Erb-May, Julia Gerhard, Andrea Weitkamp
Entgelt: ohne
Online:
Institutionen der Kinder- und Jugendliteratur
Montag, 14.3.2022, 17 bis 20 Uhr
FB Planung, Organisation, PR und Management, M 2: Institutionen der KJL, 4 UE
Im Seminar erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über unterschiedliche, aktuelle Institutionen der Literaturvermittlung und Literaturpädagogik. Der Einblick soll nicht nur theoretisch geschehen, sondern anschaulich gemacht werden.
Mit Ulrike Erb-May
Entgelt: 35 Euro
Online-Seminar:
Vom Lallen bis zum ganzen Satz
Montag, 21.3.22, 17 bis 20 Uhr
FB Literacy und Lesedidaktik
M 2: Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs – Literacy-Erwerb 1, 4 UE
Die Grundlagen für eine gelingende Leseentwicklung bis zum zehnten Lebensjahr des Kindes werden deutlich: die kindliche Sprachentwicklung und die Wichtigkeit von lesenden Vorbildern in einer anregenden Umgebung. Was kann die Literaturpädagogik beitragen?
Mit Ulrike Erb-May
Entgelt: 35 Euro
Online-Seminar:
Vom Sprechen zum Lesen
Donnerstag, 24.3.22, 17 bis 20 Uhr
FB Literacy und Lesedidaktik
M 2 – Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs: Literacy-Erwerb II, 4 UE oder M 3: Lesesozialisation 4 UE
Die Teilnehmenden betrachten Lesegewohnheiten von Kindern und Jugendlichen genauer und setzen sich anhand aktueller Kinderliteratur mit den Kriterien für die Auswahl von Literatur auseinander – eine entscheidende Grundlage für die Förderung von Literacy.
Mit Ulrike Erb-May
Entgelt: 35 Euro
Online-Seminar:
Was gibt’s Neues? – Schwerpunkt Bilderbuch und Kinderbuch
Samstag, 9.4.2022, 9 bis 12 Uhr
FB Kinder- und Jugendliteratur, M 3: Marktübersicht
Aktuelle Literaturempfehlungen zu Kinderbüchern sollen einen Überblick über neue Trends und Altbewährtes geben.
mit Ulrike Erb-May
Entgelt: 35 Euro
Online-Fachvortrag:
Die ganze Welt auf einer Seite. Internationale Wimmelbücher
17.5.2022, 16 bis 17.30 Uhr
FB 2 Kinder- und Jugendliteratur M 5 Literaturwissenschaftliche Grundlagen der KJL (2 UE)
Wimmelbücher sind ein Favorit kleiner und großer Betrachter*innen: Viel gibt es zu entdecken, viel gibt es zu erzählen! Der Vortrag, der die Ausstellung „Die ganze Welt auf einer Seite. Internationale Wimmelbücher” der Internationalen Jugendbibliothek ergänzt, skizziert die Entwicklung des Wimmelbuchs ebenso wie er bekannte und weniger bekannte Bilder aus Wimmelbüchern aus aller Welt vorstellt.
Referentin: Dr. Ines Galling, Stiftung Internationale Jugendbibliothek in München
Kursnummer: K-22S-U806
kostenfrei
Anmeldelink:
https://www.monheim.de/kultur-bildung/ulla-hahn-haus/angebote/kategorie/Fortbildungen/43