Bundesverband Leseförderung e.V.
Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen

Fachwissen und Service

Sprechen, Lesen, Schreiben – Literacy für Vorschulkinder in der Kita

Das Praxisbuch von Ulrike Erb-May (M.A., Lese- und Literaturpädagogin, Beirat im Vorstand BVL, Geschäftsführerin LAG NRW Jugendstil, Dortmund) liefert kompaktes Basiswissen zur Sprach- und Leseentwicklung und beschreibt den Einsatz literaturpädagogischer Methoden im Kita-Alltag.

Die Autorin stellt zu fünf Themen – andere Kulturen, Märchen, literarische Figuren, Geschichten erfinden und dem Büchermachen – vielfältige Angebote und Projekte für den Kita-Alltag vor, die teilweise kurz und unkompliziert, teilweise längerfristig und umfänglicher angelegt sind. Die »großen« Kita-Kinder werden auf diese Weise spielerisch an Buchstaben und Texte herangeführt. So kann gleichsam Spaß am Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt und eine systematisch strukturierte Begegnung mit Literacy erwirkt werden.


Bären-starke LeseAbenteuer

Frankfurter Buchmesse

Manuela Hantschel (Dipl. Pädagogin, Lese- und Literaturpädagogin, stellvertr. Vorsitzende des BVL) war verantwortlich für die Konzepterstellung, Organisation und redaktionelle Bearbeitung des literaturpädagogischen Ratgebers. In Zusammenarbeit mit drei weiteren Autorinnen (Christine Dietzinger, Heidi Hansen und Heike Kielsmeier) entstand das Werk, welches literaturpädagogische Vermittlungsmodelle aus der Praxis für die Praxis am Beispiel Erstlesereihe „Der Bücherbär” beschreibt.

  • Wie begeistere ich Kinder für das Lesen?
  • Wie kann literaturpädagogisches Handeln die Leselust in heterogenen Lerngruppen vertiefen?
  • Welche „Tricks” gibt es, Kinder mit unterschiedlichem Lese- und Sprachhintergrund in Leseprojekte einzubinden, damit sie gemeinsam ein Buch lesen und diesen Erfolg zusammen erleben?

Erfahrene Lese- und Literaturpädagogen sowie die Autoren des Buches stellen ihre erprobten Praxisbeispiele, mit denen Erstleser ihre individuelle Entdeckungsreise in ein Leseleben starten können, auch im Rahmen von schulinternen Workshops vor. Diese können in Verbindung mit einer Lesung gebucht werden.

Anfragen können an info@bundesverband-lesefoerderung.de gerichtet werden.

Die Bärenstarken Leseabenteuer wurden als Medienempfehlung der Stiftung Lesen herausgegeben. Mehr Infos unter: https://www.stiftunglesen.de/service/leseempfehlungen/lese-und-medienempfehlungen/buch/3095


Kinder- und Jugendfilme zum Themenkomplex Flucht und Migration

Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum präsentiert auf www.migration-im-film.de 97 Filme zum Thema Migration. Die Seite ist ein spezielles Angebot für die Filmbildung und für den Einsatz in der filmkulturellen Arbeit. Neben relevanten Filmempfehlungen bietet die Website auch einen Überblick an Projekten, Links zu didaktischen Materialien sowie Hintergrundinformationen, wie Literaturtipps und Adressen von Filmanbietern.

Für eine differenzierte und vertiefende Auseinandersetzung erfolgt die Gliederung der Filme anhand der Aspekte „Begegnung der Kulturen“, „Fluchterfahrungen“, „Auswanderung“ (gestern und heute), „Menschenrechte“, „Asyl“ oder „Xenophobie“. Zwischen existenzieller Not und der Sehnsucht nach einem besseren Leben gibt es ein breites Erzählspektrum, das die aktuelle politische Auseinandersetzung um kulturelle und pädagogische Dimensionen erweitert.

Die Website www.migration-im-film.de basiert auf den Filmempfehlungen des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF), das kontinuierlich über aktuelle Kinder- und Jugendfilme im Kino und auf Video informiert.


Seit 11. Januar 2016 lieferbar: Lehrbuch Literaturpädagogik

Das „Lehrbuch Literaturpädagogik“ von Dr. Stephanie Jentgens, seit 1995 Dozentin für Literatur an der Akademie Remscheid, erläutert die Handlungsfelder der Literaturpädagogik, formuliert Grundlagen für das pädagogische Handeln, gibt eine Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur sowie Arbeitshilfen für die Orientierung auf dem Markt und stellt die Arbeitsschritte von einer Projektplanung bis zur -evaluation vor. Schwerpunkt der Ausführungen bildet eine Übersicht über die Methoden der Literaturpädagogik. Beispielhaft wird aus der Analyse von einzelnen Kinder- und Jugendbüchern das jeweils passende Vermittlungsangebot entwickelt. Das Buch unterstützt angehende und praktizierende Literaturpädagogen in ihrem Lernprozess.

Kapitelübersicht mit einer inhaltlichen Zusammenfassung:

  1. Grundlagen der Literaturpädagogik
  2. Kinder- und Jugendliteratur
  3. Praxis der Literaturpädagogik
  4. Organisatorische Hilfestellungen

Lehrbuch Literaturpädagogik
Dr. Stephanie Jentgens
Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
244 S.
2016, Beltz Juventa
ISBN 3-7799-3330-6 
ISBN 978-3-7799-3330-4
€ 24,95


 

 

Das neue MedienConcret Themenheft "Erzählwelten 3.0": Zwischen Youtube, Fanfiction und Multistory

Erzählen ist die Grundlage der menschlichen Kommunikation. Erzählend vermitteln Menschen ihre Themen, ihre Werte, ihre Identität und Realität. Ob Buch oder Film, Game oder YouTube-Kanal: Die medialen Möglichkeiten, um Geschichten zu transportieren, sind vielfältig geworden. Besonders Jugendliche bewegen sich mühelos in den virtuellen Erzählwelten, nutzen aber gleichzeitig die analogen Medien. Spannende neue Erzählformen sind hier entstanden, die im aktuellen MedienConcret-Magazin „Erzählwelten 3.0“ vorgestellt werden. MedienConcret zeigt die medienpädagogischen Potentiale, aber auch die Herausforderungen für die kulturelle Bildung und kann bei den Herausgebern für 7,- Euro zzgl. Porto bestellt werden.

MedienConcret wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und dem jfc Medienzentrum herausgegeben und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Herausgeber:

Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
info@kjf.de

jfc Medienzentrum e.V.
Hansaring 84 - 86
50670 Köln,
info@jfc.info

Pressemitteilung PDF


Werkstattgespräch

"Werkstattgespräch" mit Salah Naoura. "Mein Konzept zur Leseförderung ? Lesen !" (Jg. 3, 2015, Bd. I)

Mit diesem "Werkstattgespräch" erscheint zum ersten Mal eine größere Arbeit zu Salah Naoura. Der deutsch-syrische Autor gehört zu den wichtigsten Kinderbuchautoren Deutschlands. Er schreibt und übersetzt für Kinder unterschiedlichen Alters: zum Vorlesen und Selberlesen, Kinderromane, Bilderbuch- und Sachtexte und Lyrik.


Praxisbuch Leseförderung

Vor einem theoretischen Hintergrund werden praktische Leseförderungskonzepte für alle vorgestellt, die mit Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren zusammenarbeiten – ob in Schule, Bibliothek oder außerschulischer Bildung. Die positiven Beispiele greifen auf alte und neue Methoden zurück: Vorlesen, Gestalten, und Schreiben. Herausgegeben von Dr. Jana Mikota und Iris Wolf, mit Beiträgen von

Petra Bamberger, Heidemarie Brosche, Christoph Conrad / Claudia Richter, Manuela Hantschel, Silke Grammatikos über schulische Projekte, sowie Bettina Harling, Ursula Schröter / Frank Maria Reifenberg, Gerlinde Schürkmann und Anne Henkel über außerschulische Projekte.

Praxisbuch Leseförderung
Sekundarstufe 1 – Theoretische Reflexionen, Berichte aus der Praxis
128 Seiten
2014, Debus Pädagogik
978-3-95414-036-7
€ 12,40


Das Buch an der Grenze – Kunst und Literatur

„Künstlerbücher bieten ein freies Experimentierfeld für Künstler|innen, unabhängig davon, auf welchem Gebiet das Hauptwerk entsteht. Aus verschiedenen Disziplinen lassen sich Zugänge zum Buch auftun, die das übrige Schaffen bereichern können” – Zitat aus dem Artikel von Odine Lang „Das Buch an der Grenze – Über Künstlerbücher und Buchexperimente”. Dort findet auch eine Arbeit von Kerstin Hof, Mitglied im Beirat des BVL, Erwähnung.

Das Selbstverständnis, mit dem Kerstin Hof in jeder Hinsicht arbeitet, ist das einer Künstlerin. Dementsprechend ist künstlerisches Arbeiten eine Selbstverständlichkeit und Quelle für Sie. Über die Jahre ist eine Sammlung von Arbeiten im Bereich Künstlerbuch-Palimpsest, auch Zeichnung-Collage-Gedicht, visueller und konkreter Poesie entstanden.


Lese- und Literaturpädagogik in der Bibliothek

Eine sich wandelnde Gesellschaft postuliert an bestehende Berufsbilder neue Aufgaben. Bibliotheken stehen vor der Frage, worin ihr künftiges Kerngeschäft liegen wird. Der traditionelle Aufgabenbereich Leseförderung gewinnt an Bedeutung und bedarf spezieller Kompetenzen seitens der Mitarbeiter. …

Den gesamten Artikel – erschienen im Bibliotheksdienst 2013 des de Gruyter Verlags – lesen Sie hier.


Aktuelle Medien: Die Internetseite Kinderfilmwelt.de erweitert ihr Angebot

Neben der Präsentation von aktuellen Kinofilmen und von Kinderfilmklassikern werden auf der Internetseite Kinderfilmwelt.de zukünftig auch Empfehlungen zu speziellen Filmthemen vorgestellt. Themen, die Denkanstöße geben oder zu denen es begeisternd schöne Filme gibt. Den Anfang machen die Listen „Rollenbilder” und „Filmreisen rund um den Globus”, zu finden in der Rubrik „Unsere Filmtipps/Klappi empfiehlt”

Kinderfilmwelt bietet Filmfans Kritiken und Altersempfehlungen zu aktuellen Kinderfilmen und Neuerscheinungen auf DVD und Blu-ray. Veranstaltungs- und Hintergrundinfos sowie medienpädagogische Orientierung für Eltern und Multiplikatoren/-innen ergänzen die Website. Das Onlineportal Kinderfilmwelt.de ist ein Angebot des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF), das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Jugend (BMFSFJ) gefördert wird.


Rechtliche Grundlagen der Lese- und Literaturpädagogik

Dürfen Seiten eines Buches vervielfältigt werden? Wann müssen Veranstaltungen angemeldet werden? Wie verhält es sich mit der Aufsichtspflicht? Fragen, mit denen Lese- und Literaturpädaogen/-innen bei ihrer Arbeit konfrontiert werden. Antwort geben der Rechtsanwalt Ilja Borchers, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht (Wetzlar) sowie die leitende Bibliotheksdirektorin der Universitätsbibliothek Hagen, Karin Michalke.

Das Gespenst der Aufsichtspflicht
Rechtliche Grundlagen der Lese- und Literaturpädagogik


Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur

Eine kurze Einführung oder Eine Reise durch die Kinder- und Jugendliteratur für Lese- und Literaturpädagogen (eBook)

Das erste Lehrbuch zur Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung ist als eBook bei Eva Pfitzner Leserattenservice GmbH erschienen.

Dr. Jana Mikota, Siegen, bietet mit der „Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur: Eine kurze Einführung oder Eine Reise durch die Kinder- und Jugendliteratur für Lese- und Literaturpädagogen“ literaturhistorisches Hintergrundwissen und beschreibt anhand zahlreicher Buchbeispiele Einblicke in deren Einsatzmöglichkeiten. Interessierte Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Sozialpädagogen/-innen sowie Buchhändler/-innen und Bibliothekare/-innen bekommen mit dem eBook erstmals eine auf die Weiterbildung fokussierte umfangreiche Handreichung.

Das eBook wird über www.neobooks.com vertrieben. Es ist in Kürze auch in diversen gängigen Shops zum Preis von 19,99 € erhältlich.


Bundesverband Leseförderung e.V. | Rathausstr. 37a | 52072 AachenTelefon: +49 1573 7292774 | Sprechzeiten: Di. 15–17 Uhr, Do. 10–12 UhrEmail: info@bundesverband-lesefoerderung.de© 2009 - 2023 by Bundesverband Leseförderung e.V.