Bundesverband Leseförderung e.V.
Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen

Lehrbuch

Seit 11. Januar 2016 lieferbar: Lehrbuch Literaturpädagogik

Das „Lehrbuch Literaturpädagogik“ von Dr. Stephanie Jentgens, seit 1995 Dozentin für Literatur an der Akademie Remscheid, erläutert die Handlungsfelder der Literaturpädagogik, formuliert Grundlagen für das pädagogische Handeln, gibt eine Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur sowie Arbeitshilfen für die Orientierung auf dem Markt und stellt die Arbeitsschritte von einer Projektplanung bis zur -evaluation vor. Schwerpunkt der Ausführungen bildet eine Übersicht über die Methoden der Literaturpädagogik. Beispielhaft wird aus der Analyse von einzelnen Kinder- und Jugendbüchern das jeweils passende Vermittlungsangebot entwickelt. Das Buch unterstützt angehende und praktizierende Literaturpädagogen in ihrem Lernprozess.

Kapitelübersicht mit einer inhaltlichen Zusammenfassung:

  1. Grundlagen der Literaturpädagogik
  2. Kinder- und Jugendliteratur
  3. Praxis der Literaturpädagogik
  4. Organisatorische Hilfestellungen

1. Grundlagen der Literaturpädagogik

Das erste Kapitel widmet sich der Definition von Literaturpädagogik sowie einer Einführung in die Handlungsfelder von Literaturpädagogen. Dabei werden jeweils zentrale Aspekte der gesellschaftlichen Diskussion über den Bereich vorgestellt sowie – in komprimierter Form – die  Erkenntnisse über die Kompetenzentwicklung von Kindern in den jeweiligen Handlungsfeldern. Am Ende des Kapitels stehen zwei Abschnitte, die der Selbstreflexion von Literaturpädagogen dienen. Der eine befasst sich mit der pädagogischen Haltung, die für das literaturpädagogische Handeln wegweisend ist. In dem anderen erhalten angehende Literaturpädagogen eine Übersicht von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen an die Hand, die ihnen hilft, die eigene Entwicklung in den unterschiedlichen Bereichen einzuordnen.

2. Kinder- und Jugendliteratur

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem zentralen Medium der Literaturpädagogik: der Kinder- und Jugendliteratur. Es leistet eine Einführung in die Definition und Grundbegriffe zur Beschreibung und Analyse von Kinder- und Jugendliteratur, ordnet diese im medialen Kontext ein und vermittelt Beurteilungskriterien zur Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur. Darüber hinaus werden Hilfmittel zur Orientierung auf dem Buchmarkt vorgestellt. In einem längeren Abschnitt wird Grundlagenwissen zur Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur dargestellt.

3. Praxis der Literaturpädagogik

Das dritte Kapitel bildet den Schwerpunkt des Buches, somit ist es auch das umfangreichste. Es ist nach Altersstufen geordnet, wobei jede Stufe drei Jahre umfasst – mit Ausnahme des Grundschulalters (sechs bis zehn). Zu jeder Altersstufe werden unterschiedliche Methoden der Literaturpädagogik vorgestellt. Es wird jeweils ein Werk der Kinder- und Jugendliteratur analysiert. Aus der Analyse der Besonderheiten des Werkes heraus wird dann beispielhaft eine methodische Umsetzung für die literaturpädagogische Praxis entwickelt.

4. Organisatorische Hilfestellungen

Das vierte Kapitel gibt dem Leser praktische Hilfestellungen an die Hand zur Projektplanung und -durchführung, zur Auswertung von Veranstaltungen und Projekten sowie zu rechtlichen Regelungen, die beachtet werden müssen. Außerdem liefert es Übersichten zu Institutionen, Initiativen, Vereinen und Verbänden, die für die Literaturpädagogik relevant sind, sowie zu Fachzeitschriften, Rundfunksendungen und Internetadressen. Darüber hinaus werden noch verschiedene Tipps und Hilfsmittel zur Verfügung gestellt.


Lehrbuch Literaturpädagogik

Dr. Stephanie Jentgens
Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
244 S.
2016, Beltz Juventa
ISBN 3-7799-3330-6
ISBN 978-3-7799-3330-4
€ 24,95


Nach oben

Bundesverband Leseförderung e.V. | Rathausstr. 37a | 52072 AachenTelefon: +49 1573 7292774 | Sprechzeiten: Di. 15–17 Uhr, Do. 10–12 UhrEmail: info@bundesverband-lesefoerderung.de© 2009 - 2023 by Bundesverband Leseförderung e.V.