Bundesverband Leseförderung e.V.
Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen

Umfang der Weiterbildung

Die Weiterbildung gliedert sich in Präsenz-, Praxis- und Selbststudienzeiten und wird in UE gerechnet. (1 UE = 45 Minuten).

Präsenzzeit: 356 UE (zzgl. 244 UE Selbststudienzeit) = 600 UE gesamt Praxiszeit: 267 UE (zzgl. 133 UE Selbststudienzeit) = 400 UE gesamt.

Mindestens ein Drittel der 267 UE Praxiszeit muss mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit Multiplikatoren oder anderen Zielgruppen zu Kinder- und Jugendliteratur zu arbeiten.

32 Unterrichtseinheiten können aufgrund von Nachweisen aus Berufs-, Studien- und Weiterbildungsabschlüssen erlassen werden.

Die Dokumentation der Präsenzzeiten erfolgt mittels der Weiterbildungsnachweise.

Die Dokumentation der Praxiszeiten erfolgt mittels Listen und Praxisbögen. Die Dokumentation der Selbststudienzeiten erfolgt in eigens angelegten Tabellen. Sollten Sie Vorlagen benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren.

Die Vermittlung der notwendigen Personal-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenzen erfolgt innerhalb der Präsenzphasen in den Partnerinstitutionen.

Das Curriculum bildet alle relevanten Seminarinhalte (Module) in den jeweiligen Fachbereichen ab.

Fachbereiche:

  • Pädagogik und Entwicklungspsychologie
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Planung, Organisation
  • Public Relations und Management
  • Erzählen, Vorlesen und Schreiben
  • Literacy und Lesedidaktik

Die maximale Dauer der Weiterbildung beträgt fünf Jahre.

Kompetenzrahmen

Was müssen Lese- & Literaturpädagoginnen und -pädagogen können?

Lese- und Literaturpädagog*innen wecken Freude an Sprache und Literatur. Sie arbeiten in schulischen und außerschulischen Institutionen. Sie haben umfassende Kenntnisse über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie ihren sozialen und kulturellen Lebenswelten. Zur Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur nutzen sie vielfältige, kreative, alters- und entwicklungsangemessene Methoden.

Der Kompetenzrahmen Lese- & Literaturpädagogik gibt darüber Auskunft und bildet damit die Grundlage der gleichnamigen, modular aufgebauten Weiterbildung.

Kompetenzrahmen als PDF


Bundesverband Leseförderung e.V. | Rathausstr. 37a | 52072 AachenTelefon: +49 1573 7292774 | Sprechzeiten: Di. 15–17 Uhr, Do. 10–12 UhrEmail: info@bundesverband-lesefoerderung.de© 2009 - 2023 by Bundesverband Leseförderung e.V.