Bundesverband Leseförderung e.V.
Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen

Kooperationspartner

Eventilator – die Leseförderagentur

Das Lesen bewerben! Denn Lesen ist neben Schreiben und Rechnen DIE Kulturfertigkeit.

Eventilator bietet als professionelle Leseförderagentur seit nun über 20 Jahren Veranstaltungen und Events zur Lese-, Sprach- und Bildungsförderung für Kinder und Jugendliche an. Unsere Expertise geben wir in Fortbildungen zur Lesevermittlung für Bibliothekare, Erzieher, Lehrer und Eltern weiter. Darüber hinaus übernehmen wir Eventorganisation und Buchmarketingaktionen für Verlage und Kultureinrichtungen.

Unsere Leseshows und Veranstaltungen bewerben das Lesen, Lesemedien und Leseorte mit künstlerischen und pädagogischen Mitteln und zeichnen sich durch hohen Unterhaltungswert und ständige Interaktion aus.
Dabei arbeiten wir mit freischaffenden Künstlern und Referenten zusammen. Sie kommen aus den Bereichen Schauspiel und Musik, Illustration und Comic, Theaterpädagogik und Erzählkunst, Entertainment und Slapstick.

Schwerpunkte sind Projekte für leseferne und bildungsbenachteiligte Schichten, Leseförderung mit Comics und die Einbeziehung von gedruckten wie digitalen Medien.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.eventilator.de

Wenn Sie Interesse an einer unserer Veranstaltungen haben, erreichen Sie uns unter
kontakt@eventilator.de oder 030 612 88 104.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!


Boys & Books – Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Die Webseite boys & books richtet sich an erwachsene Literaturvermittler und Leseförderer in Schulen, Bibliotheken und Medien, im Buchhandel sowie an Eltern und dient der Leseförderung von Jungen ab dem Grundschulalter (6 bis 18 Jahre).

Die Webseite orientiert sich mit ihren Leseempfehlungen in erster Linie an noch unerfahrenen jungen Lesern und stellt Bücher vor, die vorrangig als Freizeitlektüre oder für offene Leseförderformate in der Schule gedacht sind. In der Rubrik Leseförderung sollen dennoch alle Aspekte einer ganzheitlichen Leseförderung im Verbund von Familie – Schule – Bibliotheken und anderen Einrichtungen behandelt werden: Praktiker sollen hier Projekte und Fördermaterialien finden, die sie unmittelbar in die eigene Praxis übernehmen können. Zugleich bietet die Webseite allen Praktikern ein Forum, um ihre eigenen Projekte und Ideen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Wir laden insbesondere Lehrerinnen und Lehrer ein, die Unterrichtsprojekte zu den von uns empfohlenen Büchern durchführen, diese auf unserer Webseite zu dokumentieren. Dies können Sie auch als Projekt gemeinsam mit Ihrer Klasse realisieren. Sollten Sie Projekte zu Büchern umgesetzt haben, die auf dieser Webseite noch nicht rezensiert wurden, nehmen wir auch diese Anregung gerne auf.

Die Rubrik Leseförderung ist in folgende Bereiche untergliedert:

Leseförderung in Schulen

  • Unterrichtsprojekte zu einzelnen (auf der Website empfohlenen) Büchern
  • Leseförderung im Deutsch- oder Fachunterricht
  • Lesekultur in der Schule

Leseförderung in Bibliotheken Leseförderung in der Kooperation mehrerer Partner / in Netzwerken

Wenn Sie Lust haben, am Aufbau des Bereiches Leseförderung in Schulen und Bibliotheken mitzuwirken bzw. selbst an interessanten Projekten im Bereich der Leseförderung mitarbeiten, können Sie uns gerne unter kontakt@boysandbooks.de kontaktieren. Das Team von Boys and Books freut sich über Ihre Mitarbeit!

boysandbooks.de


LAG Schulbibliotheken in Hessen

Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V.

Die LAG ist ein gemeinnütziger Verein, zu dem sich Lehrerinnen, Lehrer, Eltern, Bibliothekarinnen, Bibliothekare und Schulen mit Bibliothek / Mediothek zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung der Schulbibliotheken. Sie setzt sich insbesondere für das Schulbibliothekswesen und die Leseförderung in Hessen ein, führt Projekte durch und unterstützt die Mitglieder mit Information und Beratung.

Die LAG wurde 1987 gegründet. Sie führt die Fortbildungsveranstaltung „Hessischer Schulbibliothekstag” durch, hat den Preis „Schulbibliothek des Jahres” gestiftet, entwirft Projekte, gibt Broschüren heraus und berät Schulen und Schulverwaltung. Wir sind davon überzeugt, dass die Schulbibliothek der Motor für guten Unterricht ist.

www.schulbibliotheken.de


LegaKids

Die LegaKids Stiftung und der Bundesverband Leseförderung e.V. gehen eine Kooperation zur gegenseitigen Unterstützung für die qualifizierte Leseförderung ein.

Lesen ist grundlegende Kulturkompetenz für Bildung und aktive Teilhabe an der Gesellschaft. Doch mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Diesem relevanten Problem stellen sich der Bundesverband Leseförderung und die LegaKids Stiftung in besonderem Maße.

Die zukünftige Zusammenarbeit fußt auf einem wichtigen Anliegen: Kindern und Jugendlichen ihr Grundrecht auf Lesen und Schreiben zu sichern und sie darin zu unterstützen, Freude am Lesen zu entwickeln und zu behalten. Das gemeinsame Interesse liegt in der Verbesserung der Bildungschancen aller.

LegaKids ist ein Projekt der gemeinnützigen LegaKids-Stiftungs GmbH zur Lese-, Schreib- und Rechenförderung. LegaKids verfolgt ein ganzheitliches Konzept: Für Kinder gibt es interaktive Online-Spiele, Rätsel und Filme, die einen spielerischen Umgang mit Lesen und Lernen vermitteln. Eltern und Lehrer finden bei LegaKids Informationen und Tipps zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, "Legasthenie" oder Rechenschwäche.

AlphaPROF – ein vielfach ausgezeichnetes Projekt der LegaKids-Stiftungs GmbH – ist ein kostenfreies Online-Fortbildungsangebot. AlphaPROF ermöglicht Lehr- und Förderkräften, sich schnell und unkompliziert Kompetenzen anzueignen, um Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bei Kindern besser zu erkennen und gezielt handeln zu können.

LegaKids und der Bundesverband Leseförderung wollen die verschiedenen Aktivitäten in der Leseförderung bekannter machen und die Akteure beider Kooperationspartner vernetzten. Darüber hinaus dient es dem Erfahrungsaustausch, welcher die motivierende Leseförderung voranbringt. Gemeinsames Ziel ist unter anderem die Qualitätssicherung in der Vermittlung von Lese-, Schreib-, Literatur- und Medienkompetenz. Wichtig ist beiden Partnern, dass auch Kinder mit ausgeprägten Schwierigkeiten im Lesen und/oder Schreiben ihre Fähigkeiten mit spezifischer Förderung verbessern können. Hierin stimmen die beiden zukünftigen Kooperationspartner in ihren Zielen überein: Eine qualifizierte Leseförderung wird nachhaltiger und wirksamer durch eine fundierte Aus- und Weiterbildung sowie der Professionalisierung aller in der Leseförderung Tätigen.

  • Wer liest, lernt verstehen.
  • Wer versteht, kann Fragen stellen.
  • Wer Fragen stellt, kann Dinge veränder

Für eine lesefreundliche Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen!

LegaKids-Stiftungs GmbH
Michael Kortländer
kortlaender@legakids.net
Tel: 089 130 136 00
Bothmerstr. 20
80634 München
www.legakids.net
www.alphaprof.de


Bundesverband Leseförderung e.V. | Rathausstr. 37a | 52072 AachenTelefon: +49 1573 7292774 | Sprechzeiten: Di. 15–17 Uhr, Do. 10–12 UhrEmail: info@bundesverband-lesefoerderung.de© 2009 - 2023 by Bundesverband Leseförderung e.V.