Bundesverband Leseförderung e.V.
Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen

Mitgliederprojekte

Was lange währt – Ein Herzensprojekt wird fertig!

[20.4.2021] Ein Waschzettel zum ersten plattdeutschen Hörspiel im Buch liegt an. Es ist ein wunderbarer Spaziergang druch die Hamburger Neustadt, in der echte Hamburger Unikate wie der Hummel, die Jette und andere zum Leben erweckt werden.

Hier noch ein O-Ton von Yared Dibaba zum Buch:

„Hanna un de Hummel” is en heel wunnerbore Geschicht, bi de du masse över Hamborg un de Neestadt lehrn kannst un döcht dormit ok wunnerbor för den Schoolünnerricht. In dat Höörspeel kannst du denn ok glieks hören, dat du allens op Platt versteihst un wo sik dat in’n Alldag anhöört un dat achterna mit de hoodüütsche Fassung verglieken. „Hanna un de Hummel” maakt Lust, sik sülvst op ’n Padd to maken un de Stadt kennentolehrn.

„Hanna und der Hummel” ist eine tolle Geschichte, bei der du viel über Hamburg und seine Neustadt lernen kannst und somit auch für den Schulunterricht ideal. In dem Hörspiel kannst du dann gleich testen, was du schon alles auf Platt verstehst und hinterher mit der hochdeutschen Fassung vergleichen. „Hanna und der Hummel” macht richtig Lust, sich selbst auf den Weg zu machen und die Stadt kennenzulernen.

Claudia von Holten
Amiguitos – Sprachen für Kinder
Ihr Verlag für mehrsprachige Kinder- und Jugendbücher und pädagogische Materialien zum Sprachen lernen
www.amiguitos.de


Thalwiler Bücherturm ist ‘erlesen’

[4.6.2020] Eine gewaltige Leseleistung: In nur drei Monaten hat die Thalwiler Bevölkerung es geschafft, gemeinsam und punktgenau zum 3. Schweizer Vorlesetag den 45 Meter hohen Turm der reformierten Kirche zu erlesen. Der Thalwiler Bücherturm ist bisher einmalig in der Schweiz. Er stimmt auf das Lese- und Vorlesefestival «Thalwil liest vor» ein, das aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurde und von Mitte bis Ende September im geplanten Umfang durchgeführt werden soll.

Zahlreiche Lesebegeisterte aus Thalwil haben sich seit dem Startschuss des Bücherturms am 1. März 2020 hinter die Seiten geklemmt und ihr Lesevolumen auf der Website von «Thalwil liest vor» www.thalwil-liest-vor.ch eingetragen und in weniger als 90 Tagen punktgenau am Schweizer Vorlesetag gemeinsam den 45 Meter hohen Turm der reformierten Kirche imaginär ‘erlesen’ und darüberhinaus. Über 1’800 einzelne Leseeinträge waren dafür nötig.

Projektleiterin Annette Boll ist begeistert: «Trotz Corona, trotz Schliessung der Schulen, Kindergärten und Spielgruppen war dies möglich – dank engagierten Lehrpersonen, motivierten Kindern und Jugendlichen, vielen lesefleissigen Erwachsenen und Unterstützern. Gerade in dieser Zeit erfuhr der Bücherturm eine zusätzliche Dimension des Gemeinsinns, der Solidarität und der Hoffnung.»

Der Thalwiler Bücherturm entstand nach der Idee der Büchertürme der deutschen Kinderbuchautorin Ursula Scheffler und wurde entsprechend dem Konzept von «Thalwil liest vor» so adaptiert, so dass erstmals sämtliche Altersstufen gemeinsam ‘mitlesen’ konnten. Der Lesepegelstand wurde zudem mit einer wachsenden Lichtinstallation in den Kirchenfenstern der reformierten Kirche Thalwil visualisiert. Am Projekt nahmen unter anderem sechs KiTas/Spielgruppen, vier Kindergärten und fünf Primarschulklassen aus Thalwil teil sowie interessierte Privatpersonen jeglichen Alters teil.

Erster Bücherturm der Schweiz – Thalwil erklimmt den Kirchturm lesend (Zürichsee Zeitung) PDF


Lese- und Literaturpädagogische Ideen von und mit dem Leserattenservice

[19.9.2019] Der Leserattenservice, unter der Leitung von Eva Pfitzner, hat wieder wunderbare literaturpädagogische Angebote konzipiert und stellt diese unseren Mitgliedern gerne vor:

Praxiserprobte Projekte in der Leseförderung mit nachhaltigen Leseerlebnissen für Kinder und Jugendliche.

Lesen Sie selbst: (Docs zum Download)


Bundesverband Leseförderung e.V. | Rathausstr. 37a | 52072 AachenTelefon: +49 1573 7292774 | Sprechzeiten: Di. 15–17 Uhr, Do. 10–12 UhrEmail: info@bundesverband-lesefoerderung.de© 2009 - 2023 by Bundesverband Leseförderung e.V.