Lesen — Literatur — Literacy

Professionalisieren

Vernetzen

Qualifizieren

ALMB – Booktok, Belletristica und Co – Ein Einblick in digitale Lese- und Schreibplattformen für Jugendliche

6 UE
digital

Lesen in der Einsamkeit ist ein Verhalten, das nur geübte Leser*innen als Genuss empfinden. Jugendliche, denen ein positiver Bezug oder der Anreiz zum Lesen fehlt, kann man jedoch wieder zur Begegnung mit Literatur führen, indem soziale Plattformen, auf denen Jugendliche unterwegs sind, in die Leseförderung einbezogen werden. Dabei steht zentral, dass Austausch in diesen digitalen Räumen möglich und normal ist. Lesen und Schreiben als Akt des sozialen Interagierens innerhalb der eigenen Peer-Group sowie Lese- und Schreibvorbilder in jungen Communities zu suchen– diesem Ansatz zu folgen lohnt sich. Lesen, Schreiben und Literaturgespräch – alles Dinge, die schon seit ewigen Zeiten in Bibliotheken stattfinden. Die junge Generation hat dafür ihre Plätze im Netz. Booktokerinnen und Bookstagramer geben Lektüreempfehlungen. Wattpad, Storyban oder Belletristica bieten Geschichten von Jugendlichen für Jugendliche und wirken zugleich als soziale Netzwerke im Schreibaustausch.
Zeit, dass wir als Bibliotheksmitarbeitende oder Leseförder*innen diese Netz-Plätze aufsuchen, Zugänge vermitteln und selbst kreativ werden.
Die Teilnehmer*innen lernen Lese-/Schreibplattformen und Influencer*innen der Leseszene in sozialen Medien kennen, probieren die Plattformen aus Nutzer*innensicht praktisch aus und sammeln erste Erfahrungen als Content-Maker.
Außerdem erfahren sie, wie die Plattformen in Bibliotheksführungen einbezogen werden können.
Sie werden:
– eine Kurzgeschichte schreiben und veröffentlichen,
– ein Buch-Cover kreieren,
– einen Booktok-Beitrag produzieren.

Veranstaltungsort:

hybrid: online und Präsenz (Berlin)
Termin(e):
  • 11. 05. 2023 09:00 bis Uhr
Anmerkung: hybrid: online und in Präsenz

Dozent*in:

Hanno Koloska, Anne Hirschfelder

Anbieter:

No data was found