Lesen — Literatur — Literacy

Professionalisieren

Vernetzen

Qualifizieren

Kinderrechte in der Leseförderung

5 UE
in Präsenz

Kinder- und Menschenrechte sind noch immer zu wenig bekannt – auch bei Kindern und Jugendlichen selbst. Um sie einfordern zu können, müssen junge Menschen wissen, welche konkreten Rechte sie besitzen. Für die Vermittlung dieser Rechte eignet sich Kinder- und Jugendliteratur in besonderer Weise.

Im praxisorientierten Workshop werden wir u.a.:

  • unseren Weg zu den Kinderrechten visualisieren und unser Vorwissen spielerisch testen,
  • einen (kurzen!) theoretischen Blick auf Kinderrechte und Menschenrechtsbildung werfen,
  • ein Book-Tasting mit aktuellen Bilder- und Sachbüchern zum Thema veranstalten und
  • miteinander zur Frage „Wie geht kinderrechtsbasierte Leseförderung?“ in den Austausch kommen.

Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL):
1.1. Grundlagen pädagogischen Handelns (max. 2 UE); 2.1 Thematische und ästhetische
Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur (max. 2 UE); 2.2 Künstlerische
Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden (max. 2 UE)

⇒Seminarkosten: 100€

⇒Anmeldung: info@projekt-lesen.de

Veranstaltungsort:

Lesekeller der Adolf-Glassbrenner-Grundschule, Hagelberger Str. 34, 10965 Berlin
Termin(e):
  • 20. 09. 2025 10:00 bis 14:00 Uhr

Dozent*in:

Anne Hirschfelder

Anbieter:

ALMB_Logo_4c
Akademie für literale und mediale Bildung
Hagelberger Str. 30
10965  
Berlin