Bundesverband Leseförderung e.V.
Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen

Aus der Praxis für die Praxis

Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule – Zeit, Raum und Partner fürs Lesen

Unter dem Titel „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ hat die Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums in den Jahren 2015/2016 drei Broschüren herausgegeben, in denen nachahmenswerte Praxisbeispiele für eine gelungene Leseförderung an jeweils fünf Schulen in verschiedenen Regionen Niedersachsens vorgestellt werden. Die mit kurzen Texten beschriebenen Beispiele sollen ein erster Anstoß sein und dazu ermutigen, neue Wege in der Leseförderung zu gehen. Die Broschüren „Zeit fürs Lesen“, „Raum fürs Lesen“ und „Partner fürs Lesen“ stehen auf der Website der Akademie für Leseförderung zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Zur Website...


Welcome-Paket der Akademie Volkach

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. (Volkach) möchte in Form eines Lesebegleiters, Schreib- und Malheftes sowie Workshops Hilfestellungen in der Annäherung der Kulturen und für einen achtsamen Umgang geben. Für den Lesebegleiter wurden Bilder-, Sach- und Kinderbücher sowie Apps ausgewählt, die in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden können, weil mit Hilfe von Büchern Kinder und Familien aus unterschiedlichen Kulturen einander näher gebracht und Brücken zwischen den unterschiedlichen Lebensformen gebaut werden können. Das Mitmachpaket Deine (Um-)Welt + Meine (Um-)Welt = Unsere (Um-)Welt kann zum Unkostenbetrag von 10 Euro direkt bei der Akademie Volkach angefordert werden.

Pressemeldung


#iPÄD-Broschüre der Stadtbücherei Frankfurt am Main

Medienbildung mit Tablet, App und Buch

Die neue Broschüre der Stadtbücherei Frankfurt am Main stellt Ideen und Anregungen für den Einsatz von iPad und Apps in Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken vor. Die 11 ausgearbeiteten Konzepte und Beispiele richten sich an Kindergruppen ab 2/3 Jahre und Schulklassen von 6 bis 16 Jahren.

Die beschriebenen Veranstaltungen nutzen die spielerischen Elemente digitaler Medien und kombinieren den Einsatz des Tablet-PCs mit dem klassischen Buch. Kinder und Jugendliche lernen dabei nicht nur Texte, Medien und Funktionen kennen, sondern werden angeregt, sich spielerisch, kreativ und kritisch mit dem Gehörten, Gelesenen und Gesehenen auseinanderzusetzen.


Teilhabe und Verantwortung in der Kindertagesstätte

Kinder dürfen in Kindertagesstätten bei vielen Themen mitbestimmen, aber manches entscheiden Erwachsene. In den neuen Heften der Reihe „Leon und Jelena” des Verlags der Bertelsmann Stiftung beschweren sich Kinder über solche Entscheidungen der Erwachsenen und engagieren sich gemeinsam mit ihnen für bessere Lösungen.

Rüdiger Hansen, Raingard Knauer
Leon und Jelena – Paket 1
3. Auflage 2016, 5 Hefte à 32 Seiten im Paket
€ 15,– (zzgl. Versandkosten)
ISBN  978-3-86793-510-4
• Der neue Kletterturm
• Ein Platz zum Frühstücken
• Die Haltestelle für Dreiräder
• Jelena im Kinderparlament
• Die Hundehaufen im Park

Rüdiger Hansen, Raingard Knauer
Leon und Jelena – Geschichten vom Mitbestimmen und Mitmachen im Kindergarten – Paket 2
2016, 3 Hefte à 32 Seiten im Paket
Empfohlen ab 3 Jahren
€ 9,– (zzgl. Versandkosten)
ISBN 978-3-86793-730-6
• Die Matschhose muss weg
• Schuhe für die Schuhe
• Das Schrankspringer-Spiel

Alle Hefte für je € 3,– auch einzeln erhältlich.


Bilinguale Bücher von Kindern zum Download

Die Internetseite www.bilingual-picture-books.org der Bücherpiraten ermöglicht Leseförderern, Familien oder Bilderbuchfans den Zugriff auf kostenlose, bilinguale Bilderbücher. Die Bilderbücher haben Kinder im Kinderliteraturhaus in Lübeck zusammen mit Bilderbuchkünstlern erstellt. Die ersten beiden Geschichten liegen in sechs professionellen Übersetzungen (englisch, spanisch, russisch, französisch, arabisch, chinesisch) vor, aus denen bereits über 27 ehrenamtliche Übersetzungen entstanden sind.

Der Filmbericht des NDR berichtet über die Entstehung des Projekts und dem Engagement der Kinder.

Damit das Projekt fortgesetzt werden und weitere Geschichten entstehen können, bitten die Bücherpiraten um Spenden. Das Durchführen einer einwöchigen Werkstatt, in der Kinder sich mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Erfahrungen auseinandersetzen, kostet inklusive Übersetzungen 8.500,- Euro.


Lese(t)räume mit den Büchern von Kirsten Boie

In der Festschrift blättern...

Literaturpädagogische Vermittlungsmodelle aus der Praxis für die Praxis

In der 2015 erschienenen Festschrift „Lese(t)räume mit den Büchern von Kirsten Boie“ werden kreative Wege der Leseförderung für Leseförderer in Kitas, Schulen, Bibliotheken oder außerschulischen Angeboten vorgestellt. Die literaturpädagogischen Vermittlungsmodelle betonen die Methodenvielfalt, die es braucht, um Kindern und Jugendlichen dauerhaft Lust aufs Lesen und Bücher zu machen. Sie besitzen Aufforderungscharakter und laden – neben der Auseinandersetzung mit dem Werk Kirsten Boies – zur eigenen Erprobung und Weiterentwicklung ein. Hier können Sie in der Festschrift blättern.


Klabautermann an Bord – neu gesetzt für neue Leser

Seit September ist das beliebte Erstlesebuch „Klabautermann an Bord” unseres Schirmherrn Paul Maar im Verlag des Instituts für sprachliche Bildung Oldenburg lieferbar. Für die kartonierte Neuauflage wurde der Text anhand des Basiskonzept®Lesen neu gesetzt, die didaktische Bearbeitung stammt von Günther Thomé. Das Buch eignet sich für Fördermaßnahmen in DaZ, DaF sowie bei LRS und Legasthenie.

Klabautermann an Bord
Paul Maar
ab 7/8 Jahren
76 S., Din A5 quer, 45 Illustrationen von Franziska Harvey, mit 18 Aufgaben, Lösungen und Bewertungspunkten
ISBN 978-3-942122-18-4
€ 9,80 [D]
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.


Eine Lesung und ihre Folgen

Hamburger Schülerinnen und Schüler schreiben ihr eigenes Buch / Präsentation am 8. Juli 2015

Ende 2014 erschien Der allerschönste Platz / The most beautiful place im Amiguitos Verlag. Die moderne Großstadtfabel über wilde Tiere in London wurde im Rahmen des Seiteneinsteiger Lesefestes 2014 allen 5. Klassen der Hamburger Schule Grumbrechtstraße in einer zweisprachigen Lesung vorgestellt. Die Autorinnen Claudia und Annika von Holten (Mutter und Tochter) waren sehr überrascht, als sie einige Wochen später erfuhren, dass die Jungen und Mädchen der LG 31 so inspiriert waren, dass sie selbst Hand anlegen wollten und gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Julia Kaufhold nun ein eigenes Buch schreiben wollten. Dieses sollte die Handlung des Originals nach Hamburg übertragen. ...
Ganzen Artikel lesen...


Die Leseweis-Fußballwerkstatt

Ein kugelrundes Kinderliteratur-Projekt

1. Stunde? Freitags? Grundschule? Ist da denn überhaupt noch jemand motiviert? Aber hallo! Hier sind sogar Kinder voller Elan dabei, die sich sonst nicht sehr um Bücher reißen, schließlich handelt es sich um die erste Stunde der Fußball-Lesewerkstatt, die sich von Februar bis Juli und sogar darüber hinaus lesend auf das sportliche Großereignis des Jahres 2014 vorbereiten will: die Weltmeisterschaft in Brasilien. ...
Ganzen Artikel lesen...


Kriterien der Literaturauswahl

Vortrag von Marianne Heidebruch

Marianne Heidebruch, Projektleiterin der außerschulischen Leseförderung des Stadtteilkulturzentrums Kölibri/GWA auf St. Pauli und in Altona, hat am 4. Oktober 2013 in Köln das Abschlusskolloquium Lese- und Literaturpädagogik erfolgreich bestanden. Das Thema ihres Kurzvortrags lautete „Kriterien der Literaturauswahl für Kindergruppen”. ...
Ganzen Artikel lesen...


Bundesverband Leseförderung e.V. | Rathausstr. 37a | 52072 AachenTelefon: +49 1573 7292774 | Sprechzeiten: Di. 15–17 Uhr, Do. 10–12 UhrEmail: info@bundesverband-lesefoerderung.de© 2009 - 2023 by Bundesverband Leseförderung e.V.