Unsere Gesellschaft befindet sich im dauerhaften Wandel. Jüngere Generationen haben andere Werte und Ansprüche, Fähigkeiten und Bedürfnisse als ältere. Work-Life-Balance, Mental Health, Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit, aber auch Individualisierung und Vereinsamung der Menschen stehen im Vordergrund. Der digitale Raum wird weiterhin größer und bekommt mehr Bedeutung im Alltag. Gleichzeitig wächst das Verlangen nach physischen Welten. Ausgeprägte kognitive Fähigkeiten und Künstliche Intelligenz als Selbstverständlichkeit fordern multisensorische Angebote.
Wie können Bibliotheken Kinder und Jugendliche im dauerhaften Wettbewerb der Medien um Aufmerksamkeit erreichen? Werfen Sie mit uns einen Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten der Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche – von Demokratiebildung über Literaturpädagogik bis hin zur Spielkultur, sowohl digital als auch analog.
Corona Eggert und Sascha Pranschke