Der Hörsinn ist eines der wesentlichen Elemente für eine ganzheitliche Entwicklung, insbesondere in Bezug auf den Erwerb von Sprach-, Schreib- und Lesekompetenz.
Dennoch kommt die (Hör-)Förderung im pädagogischen Alltag oftmals zu kurz. Denn allein gut hören zu können, reicht für das Gelingen des Spracherwerbs bekanntlich nicht aus. Nur wenn Kleinkinder auch lernen, Gehörtes richtig zu verknüpfen und zu verarbeiten, können aus nachgeahmten Worten im Laufe der Entwicklung ganze Sätze entstehen, was schließlich in der Fähigkeit mündet, sich souverän in einer auf Sprache aufgebauten Welt zurechtzufinden.
Die Förderung des Hörverstehens bereits im Kita- und Vorschulalter spielt daher eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten. Auch für die Unterstützung des Arbeitsbereichs „Deutsch als Zweitsprache“ bietet sich der Einsatz von Mitteln aus der Zuhörförderung an. Aber wie kann eine solche Förderung in den pädagogischen Alltag integriert werden? Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Hintergrundinformationen und gibt den Teilnehmenden eine Vielzahl von Anleitungen und Ideen für eine spielerische Umsetzung von Zuhörförderung im Kita-Alltag.
Mit Literaturpädagogin Dorothee Kaltenbacher & Hörbuchregisseurin und Kinderbuchautorin Uticha Marmon