Im Mittelpunkt steht die Entwicklung literaturpädagogischer Konzepte für die Arbeit in Kitas – sowohl zu einzelnen Bilderbüchern als auch zu übergeordneten, nachhaltig funktionierenden Themenkomplexen. Hier geht es auch noch einmal um die Vorschularbeit, dem Erreichen notwendiger Vorläuferfähigkeiten zur Vorbereitung des Schriftspracherwerbs.
Die Teilnehmenden erarbeiten eigenständig oder in Kleingruppen kreative Wochen- und Jahrespläne, Veranstaltungskonzepte und Aktionen, die sich im Kita-Alltag umsetzen lassen.
Inhalte des Webinars:
– Erarbeitung praxisnaher Konzepte zu Büchern, Themen und Zielgruppen
– Planung von Veranstaltungen, Aktionen und Projekten
– Berücksichtigung interner Rahmenbedingungen und Zielgruppen (Kinder, Eltern/Erziehende, Kita-Team, Träger/Leitung)
– Entwicklung eines Jahresplans zur nachhaltigen Sprachbildung und Literacy-Kompetenzerwerb
– Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationsmöglichkeiten vor Ort und Sponsoringoptionen
– Leitfaden zur Übertragung der entwickelten Konzepte
Lesen, spielen, gestalten, musizieren – alle Ausdrucksformen werden mitgedacht. Ziel ist es, Literacy-Angebote niedrigschwellig, nachhaltig und mehrdimensional in Einrichtungen zu verankern – mit allen Beteiligten im Blick.
Webinar: „Aufbau 3: Lust aufs Lesen – Ganzheitliche Konzeptentwicklung für die Kita“
Pia Löber-Wille – Wörter.Wunder.Welten