Kinder und Jugendliche fordern pädagogische Fachkräfte in verschiedenen Situationen immer wieder heraus und zeigen dabei sehr originelles Verhalten. Immer häufiger sind die Fachkräfte überrascht, hilflos und verlieren den Kontakt zu ihrem pädagogischen Wissen. Reagieren bedeutet das passive Ausgeliefertsein. Sie reagieren nur auf die Umstände und werden zum Spielball anderer. Agieren bedeutet das aktive und selbstbestimmte Angehen einer Aufgabe. Sie haben die Kontrolle über die Situation. Die Kinder und Jugendlichen wollen uns kennenlernen und mit uns Grenzen definieren. Als Pädagog*in brauchen Sie daher eine ausgeprägte soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und ein Verständnis für faire Konfliktlösungen.
Inhalt
Dieses Seminar wird für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) wie folgt anerkannt:
8 UE
1.5 Stärkung der Sozialkompetenz 8 UE
Ute Heißbauer