Lesen — Literatur — Literacy

Professionalisieren

Vernetzen

Qualifizieren

Themens(ch)nack: Zum Lesen verlocken – Praxisideen zu aktuellen Graphic Novels und Jugendbüchern

3 UE
digital

Aktuelle Jugendbücher befassen sich oft mit Themen aus dem Alltag von Schüler:innen, wie z.B. Mobbing, Anderssein und Diskriminierung. Aber auch Liebe, Freundschaft, Abenteuer und Familie spielen eine Rolle. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über aktuelle Jugendbücher verschiedener Genres. Neben einem kurzen inhaltlichen Abriss werden Ideen für einen Einsatz im Unterricht vorgestellt, insbesondere Methoden zur kreativen Auseinandersetzung mit Büchern, die zugleich Lust aufs Lesen machen sollen.

Ein relativ junges Genre im Kontext Schule ist die Graphic Novel. Egal ob literarische Klassiker, Biographien, Fantasy, Romance, Krimi oder Sachbuch – das Sortiment an Graphic Novels im Bereich Kinder- und Jugendliteratur ist vielfältig und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Graphic Novels lassen sich gewinnbringend einsetzen: Sie sind motivierend und niedrigschwellig, erfordern aber dennoch einen komplexen Leseprozess aufgrund des Zusammenspiels von Bild und Text. Graphic Novels sind da-her keine „leichtere Form“ von Literatur, sondern in ihren Anforderungen sehr spezifisch. Sie fördern eine multimediale Rezeptionsästhetik und helfen bei der Ausbildung einer Visual Literacy. In der Fortbildung werden handlungs- und produktionsorientierte Methoden, aber auch die Übertragung klassischer literaturwissenschaftlicher Analyseaufgaben auf Graphic Novels (aus dem Bereich Jugendbuch) vorgestellt.

Anmerkung: Dies ist die Folgeveranstaltung zu den Themenschnacks Jugendbuch und Graphic Novels 2025 mit einer komplett neuen Titelliste.

Diese Veranstaltung wird im Modul Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 3 UE anerkannt.

Veranstaltungsort:

online
Termin(e):
  • 20. 04. 2026 15:00 bis 17:00 Uhr

Dozent*in:

Christina Salem, Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Anbieter:

4bdb3567b7
Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek

Waterloostr. 8
30169  
Hannover
+49 511 1267 308
Ansprechpartner*in: Anke Märk-Bürmann