DOZENT*INNEN UND AUTOR*INNEN GESUCHT FÜR WORKSHOPS, KURSE UND PROJEKTE DES ULLA-HAHN-HAUSES

Das ehemalige Elternhaus der Autorin und Lyrikerin Ulla Hahn ist heute ein junges Literaturhaus. Lesungen, Workshops und Kurse wecken Neugierde auf Bücher und Geschichten und fördern das eigene Schreiben und Erzählen. Von klein auf entdecken Kinder hier spielerisch die Welt der Geschichten, der Bücher und Bilder. Im Vordergrund steht der Spaß und das gemeinsame Erleben […]
70.000 EURO FÜR HERAUSRAGENDE SPRACHBILDUNGS- UND SPRACHFÖRDERPROJEKTE – DRITTE AUSSCHREIBUNG FÜR MEGAFON-PREIS

Dritte Ausschreibung für Megafon – Preis für Sprachbildung und Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Joachim Herz Stiftung Die Hamburger Joachim Herz Stiftung zeichnet die besten Sprachbildungs- und Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene aus. Ob Textwerkstatt in der Schule, Berufsvorbereitung per digitalem Escape-Room oder Rap-Battle im Jugendhaus – alle Ansätze und Konzepte sind […]
IN DEN TIEFEN WALD HINEIN… WALDBEGEGNUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDLITERATUR AUS BILDERBUCH-KÜNSTLERISCHER PERSPEKTIVE

Für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Kita und Schule, Literatur- und Kulturvermittler*innen, Studierende oder einfach Menschen, die es lieben, sich mit Kinder- und Jugendliteratur zu beschäftigen.
3. NORDDEUTSCHER LESEFÖRDERKONGRESS ZUM THEMA »GESCHICHTEN VERBINDEN« 15.-17. FEBRUAR 2023

Wir erzählen uns überall Geschichten: in Büchern und anderen Medien, in persönlichen Gesprächen, Wirtschaftsberichten, Bibliotheken und Klassenräumen. In Zeiten, in denen gesellschaftliche Abstände immer größer werden – durch wachsende wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten, durch sich polarisierende politische Positionen, strukturellen Rassismus, Bildungslücken und Sprachbarrieren – rücken auch die gemeinschaftlich erzählten Geschichten auseinander. Umso wichtiger ist die […]
FÖRDERUNG FÜR KITAS IN NRW: »LILO UND DAS KUSCHELTIERGEHEIMNIS« – MITMACH-ABENTEUER & TOLLES MATERIALPAKET

(Zeichnung: © Franziska Harvey & härmanz) Mitmach-Abenteuer mit 100% Kuschelspaß & tolles Materialpaket: Aufgrund der begeisterten Rückmeldungen und der großen Nachfrage fördert die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West 10 weitere KiTas mit 200,00 € je Einrichtung für die Teilnahme an *digilogen* Mitmach-Hörspielen im Rahmen der Sprach- und Leseförderung. Bewerbungen ab sofort bis […]
STELLENAUSSCHREIBUNG DER AKADEMIE DER KULTURELLEN BILDUNG: DOZENT*IN DMW FÜR LITERATUR UND SPRACHE

Zur Ausschreibung: https://kulturellebildung.de/akademie-sucht-dozent-dmw-literatur-sprache Ausschreibung PDF Download Für Rückfragen: Patricia Gläfcke glaefcke@kulturellebildung.de Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V. Küppelstein 34 , 42857 Remscheid Tel.: 02191 – 79 4-244 glaefcke@kulturellebildung.de www.kulturellebildung.de Entdecken Sie unseren Fachbereich Baukulturelle Bildung.
DIGITALK – INKLUSION MIT UND IN DER KINDERLITERATUR – DIGITALER BVL-STAMMTISCH AM 8. DEZEMBER

DIGITALK der digitale Stammtisch des Bundesverbands Leseförderung e.V. „Inklusion mit und in der Kinderliteratur” heißt es beim nächsten DigiTalk am 8.12.2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr. Wir haben wieder drei Expertinnen eingeladen, um aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Thema zu diskutieren. Wie gelingt Leseförderung inklusiv z.B. mit Tastbüchern, Büchern in leichter Sprache und einem Buchverlag, der […]
GELINGENDES MITEINANDER – DIE SIEGER DES DEUTSCHEN JUGENDLITERATURPREISES 2022

Am 21. Oktober 2022 wurden auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt gegeben. Die Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises beschäftigen sich mit den Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens. Sie stehen für demokratische Werte und die Kraft der Erinnerung. Die Kritikerjury prämierte das je beste Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch, die Jugendjury kürte ihren Gewinner mit dem „Preis der […]
LESE- UND LITERATURPÄDAGOGIK – KLAR UND DEUTLICH! FRAGEN UND ANTWORTEN IN DER ONLINE-SPRECHSTUNDE AM 29. NOVEMBER

Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Sprechstunde am 29. November 2022 in der Zeit von 19 bis 20 Uhr via Zoom ein: „Lese- und Literaturpädagogik – klar und deutlich! Fragen und Antworten“ Was ist das eigentlich, die Lese- und Literaturpädagogik? Wie funktioniert die Weiterbildung und wo muss ich mich anmelden? Dauert das lange? Wie teuer […]
WINTERZEIT IST LESEZEIT – BOYS & BOOKS PRÄSENTIERT JUBILÄUMS-TOP-TITEL-AUSWAHL

Liebe Freundinnen und Freunde von boys & books, Winterzeit ist Lesezeit: boys & books präsentiert zum 10. Geburtstag des Leseförderprojekts bereits die zwölfte Top-Titel-Auswahl. Die folgenden Kinder- und Jugendbücher eignen sich vor allem für leseferne Jungen (und Mädchen) zwischen 8 und 18 Jahren und sind zwischen Februar und September erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erschienen. […]
FAMILY LITERACY: LESEKALENDER 2023 DER AKADEMIE FÜR LESEFÖRDERUNG NIEDERSACHSEN – ÜBERGABE AM 17. NOVEMBER

Es ist wieder soweit! Der Lesekalender 2023 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen ist erschienen. In diesem Jahr stehen Ideen im Zentrum, wie Eltern als Partner in der Leseförderung gewonnen werden können. Der Kalender stellt Programme zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung in Zusammenarbeit mit Eltern vor wie den „Ostfriesischen Bücherkoffer“ und präsentiert praktische Ideen wie „Ein […]
VIELFALT IM FOCUS: DIE BVL-BUCHAUSSTELLUNG »1000 BÜCHER – 1000 SPRACHEN« BEIM 1. KATHO KULTURSOMMER IN AACHEN

„Vielfalt als Thema und Aufgabe in Theater- und Literaturpädagogik“ lautete das vielversprechende Motto des 1. katho Kultursommers, der im September 2022 an der katho Aachen stattfand. Mit einem bunten Mix aus Vorträgen, Workshops, einem Poetry Slam und einer Kinder- und Jugendbuchausstellung lockte die siebentägige Veranstaltung ein breites Publikum in die Hochschule. Auf überregionale Resonanz stieß […]
KOSTENFREIE ONLINE-WORKSHOPS ZUM KAMISHIBAI VOM KUNST’KÖNNER E.V. KÖLN

Kamishibai ist ein vielschichtig einsetzbares, analoges Medium, das sich insbesondere für den Einsatz in multilingualen und multikulturellen Kindergruppen eignet – und es kommt auch in Grundschulen immer häufiger zum Zuge. In den vergangenen Monaten haben wir bereits gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und dem Programm „AUF!Leben nach Corona” Workshops für pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche […]
LESEN FÜR DIE OHREN, BÜCHERALARM, BOOKii UND MEHR – NÄCHSTER BVL DIG!TALK AM 29. SEPTEMBER

„Lesen für die Ohren” heißt es beim nächsten DigiTalk am 29.9.2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr. Wir haben wieder Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen eingeladen, um von ihnen zu lernen und uns mit Ihnen auszutauschen. Buch-Kind-BOOKii! Dieses vielfältige Zusammenspiel bringt Lesespaß, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung zum Klingen. Frau Schwartzmanns von Tessloff zeigt das Potential des BOOKii-Stiftes für […]
GRUNDSCHULKINDER WIMMELN LOS: AKTIONSIDEEN ZU WIMMELBILDERN ZUM 20. WIMMELJUBILÄUM GESUCHT!

Aktionsideen zu Wimmelbüchern zum 20. Wimmeljubiläum gesucht! Mit den Wimmelbüchern die Jahreszeiten, Pflanzen, Tiere und das Stadtleben entdecken. Hörbücher mit Stadt- und Naturgeräuschen aufnehmen oder eigene Wimmelbilder malen und Collagen erstellen. Wimmelbücher sind eine fantastische Inspirationsquelle für den Fachunterricht, DAZ-Projekte in Willkommensklassen, die Sprachförderung und die Nachmittagsbetreuung. Schreibwerkstätten, Erzählräume, Hörspiele, Sachthemen und Mehrsprachigkeit, es stecken […]
DIE NOMINIERUNGEN DES DEUTSCHEN JUGENDLITERASTURPREISES MIT NEUEN AUGEN SEHEN – KREATIVE IDEEN FÜR DIE LESEFÖRDERUNG JETZT ZUM DOWNLOAD

Die eintägigen „Preisverdächtig!”-Praxisseminare zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises fanden im Mai und Juni 2022 in Siegburg, Hannover und München statt. Hierfür haben die Literaturexpertinnen Jule Pfeiffer-Spiekermann, Daniela Sicken und Bianca Röber-Suchetzki zu 20 Titeln spielerische, erzählerische oder bildkünstlerische Vermittlungsmethoden entwickelt. Diese laden dazu ein, das Potenzial der nominierten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbücher für […]
FAMILY LITERACY: ELTERN ALS PARTNER GEWINNEN – ALF HERBSTAKADEMIE AM 17. NOVEMBER

Einladung zur Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen am 17. November 2022 in Oldenburg Die Lesekultur in der Familie hat einen deutlichen Einfluss darauf, Kinder für das Lesen und für Bücher zu begeistern. Family Literacy ist ein Ansatz zur aktiven Elternmitarbeit in der Sprachbildung und Leseförderung. Wie kann es gelingen, Eltern hier als Partner zu […]
DIE ERSTE BERLINER PANEL-PARADE LÄDT ZU COMICLESUNGEN UND COMIC-FACHTAG EIN

Die Vermittlung des Mediums Comic über Leseperformances ist das Thema der Ersten Berliner Panel-Parade in 2022. An drei auf einander folgenden Tagen – Mittwoch, 21.9. bis Freitag 23.9. – finden fünf unterschiedliche Comiclesungen statt. Zugesagt haben bekannte Comic-Künstler:innen wie Thilo Krapp, Katja Klengel, Aisha Franz und Hamed Eshrat, die alle sehenswerte wie kreative Aufführungsformate für […]
DEN VIELEN NEGATIVEN SCHLAGZEILEN ZUR BASISKOMPETENZ SETZEN WIR ETWAS ENTGEGEN – BVL PRESSEMITTEILUNG

Aachen, August 2022. Die JIM-Studie 2021 (gekürzter Link: https://t1p.de/qmpv) beschreibt den Rückgang von jugendlichen Leser*innen während der letzten 20 Jahre mit 10%, die Ständige Wissenschaftliche Kommission legte im Juni 22 bezüglich des Rückgangs der schulischen Leistungen infolge der Corona-Schulschließungen Empfehlungen vor, wie die Rückstände aufzuholen wären. Sie zitiert dabei Studien, in denen der Befund über „fehlende […]
NEUE ONLINEPRÄSENZ DER AKADEMIE FÜR LESEFÖRDERUNG NIEDERSACHSEN

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen hat ihre Onlinepräsenz komplett überarbeitet. Auf der neuen Website können sich Interessierte ab sofort für alle Veranstaltungen des neuen Fortbildungsprogramms anmelden. Außerdem hat auch der monatliche Newsletter über Neuigkeiten in der Leseförderung ein Update bekommen. Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen bietet Fortbildungen in allen Bereichen der Leseförderung an. Die neue […]
KMU INNOVATIV: PROJEKT LESEKIND – FORSCHUNGSPROJEKT ENTWICKELT KI-GESTÜTZTE LESEDIAGNOSE!

Das Start-up eKidz.eu entwickelt zusammen mit dem Fraunhofer IDMT in Oldenburg, der Hochschule Flensburg und der Universität Regensburg in einem durch das BMBF geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben die erste KI-gestützte Anwendung zur Überprüfung der Leseleistung für die deutsche Sprache. Ziel des “KMU innovativ”-Projekts LeseKind ist die Entwicklung einer automatisierten Lösung zur Einstufung der Lesekompetenz von […]
DAS LESEN LEBEN – UNTER DIESEM MOTTO STAND DIE 3. FACHTAGUNG DES BVL IN HANNOVER – BILDER UND IMPRESSIONEN

Spannende Vorträge am Freitag, Workshops am Samstag und Best-Practice-Beispiele am Sonntag gaben den bundesweit angereisten Teilnehmer:innen wichtige Impulse zu Theorie und Praxis der Leseförderung auf der 3. Fachtagung des Bundesverbands Leseförderung (BVL) vom 10. bis 12. Juni 2022 in Hannover. Mehr Bilder und Impressionen… Lesungen von Maren Gottschalk („Wie schwer ein Menschenleben wiegt. Sophie Scholl. […]
JETZT BEWERBEN UND MIT STIFTUNG LESEN EINEN LESECLUB ODER EIN MEDIA.LAB EINRICHTEN!

Bundesweit alle Einrichtungen, die Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben, können in Kooperation mit der Stiftung Lesen einen Leseclub (für Kinder von 6-12 Jahren) oder ein media.lab (für ältere Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren) gründen. Ziel ist es, benachteiligten Kindern und Jugendlichen langfristige, regelmäßige und niedrigschwellige Leseförderaktionen in der Freizeit zu […]
FERIENZEIT UND LESEGLÜCK FÜR DRITTKLÄSSLER:INNEN 2022 MIT RÜDIGER BERTRAM

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen, wird „Ferienzeit und Leseglück für Drittklässler:innen“, gestartet im Sommer 2021, in diesem Jahr mit einem prominenten Schirmherrn fortgesetzt. Rüdiger Bertram zieht mit uns gemeinsam am Strang der Leseförderung. Er sagt: „Daher unterstütze ich das wunderbare Projekt Leseglück. Auch weil es schon im Namen trägt, worum es eigentlich […]
»DAS LESEN LEBEN«: 3. BVL FACHTAGUNG VOM 10. BIS 12.6.2022 IN HANNOVER

Die BVL Fachtagung „DAS LESEN LEBEN” vom 10. bis 12.6.2022 in Hannover. Inspirierende Begegnungen, vielfältige Impulse zur Leseförderung und anregende Gespräche auf unserer Fachtagung im Juni „Das Lesen leben“. Tagungsort ist der Stephansstift ZEB Hannover. Programm PDF Zum Abschluss unserer Fachtagung bietet der Sonntag, 12.6.2022 den Teilnehmer*innen ein Forum, um gelungene Praxis-Projekte mit einem Poster […]
KIRSTEN BOIE LIEST FÜR KLASSEN 6-10 AUS »HEUL DOCH NICHT, DU LEBST JA NOCH« LIVE UND VIA ZOOM

Am 26. April wird unsere Schirmfrau Kirsten Boie aus ihrem neuen Jugendroman: „Heul doch nicht, du lebst ja noch“ vorlesen. Gemeinsam mit dem Oetinger Verlag sind Schüler*innen der Klassenstufen 6-10 eingeladen live dabei zu sein und mit der Autorin ins Gespräch zu gehen. Die Veranstaltung wird vor Ort in der Zentralbibliothek Hamburg und online per ZOOM stattfinden. […]
STUDIE ZUR LESEKOMPETENZ – VIERTKLÄSSLER LIEGEN 2021 ZURÜCK

Das Institut für Schulentwicklungsforschung der Uni Dortmund hat festgestellt, dass die Viertklässler 2021 im Vergleich vor der Pandemie ungefähr ein halbes Jahr zurückliegen, was die Lesekompetenzentwicklung betrifft. Lese- und Literaturpädagog:innen, zusammengeschlossen im Bundesverband Leseförderung e.V., fordern nicht erst seit dem eingeschlafenen Lesepakt, dass es mehr braucht als mediale Betroffenheit. Mit der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik […]
BVL-SCHIRMFRAU KIRSTEN BOIE ERHÄLT KATHOLISCHEN KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS FÜR »DUNKELNACHT«

Der BvL-Vorstand gratuliert seiner Schirmfrau Kirsten Boie zur Auszeichnung mit dem Katholischen Kinder-und Jugendbuchpreis für ihren Roman „Dunkelnacht“. In der Nominierungsliste des diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreises wird der Roman sowohl in der Sparte Jugendbuch als auch von der Jugendjury nominiert. „Dunkelnacht“ ist ein überragend feinsinnig und gleichzeitig dröhnend lautes Buch, das mit gänsehäutigem Erschrecken erlesbar macht, was jetzt mit dem […]
LEGAKIDS LRS RATGEBER – AB SOFORT ERHÄLTLICH

Jedes sechste Kind in Deutschland hat große Probleme im Lesen und/oder Schreiben. Was können Eltern und Lehrkräfte tun? Der übersichtliche und kompakte Ratgeber für Eltern, Lehr- und Förderkräfte rund um das Thema Lesen und Schreiben beantwortet zentrale Fragen. Ratgeber zum Download Service- und Bestellseite von LegaKids
WELTRETTER-BIBLIOTHEK TO GO: HESSISCHER LESEFÖRDERPREIS FÜR BVL MITGLIEDER

Das Team Sabine Stemmler-Heß (Rheingau-Taunus-Kreis) und Martina Engel (Lahr) wurden mit dem 1. Preis/ Hessischer Leseförderpreis für ihr Projekt „Weltretter-Bibliothek-to-go” ausgezeichnet. Die Weltretter-Bibliothek-to-go ist eine mobile modulare Bibliothek für die Bibliotheken und alle anderen Bildungseinrichtungen des Rheingau-Taunus-Kreises. »Leicht zugänglich, modular und mobil, so kann Literaturvermittlung und Medienpädagogik gelingen. Überall vor Ort in Bildungseinrichtungen und Bibliotheken […]
MIT BÜCHERN UNTERM TANNENBAUM FÜR BÜCHER BEGEISTERN

Nach der erfolgreichen Hashtag-Aktion #fürbücherbegeistern im April startet der Bundesverband Leseförderung mit Mitglied Christine Sinnwell-Backes die nächste Social-Media-Kampagne für die Bücherliebe. An den vier Adventssonntagen versüßen der Bundesverband Leseförderung und Christine Sinnwell-Backes gemeinsam die Wartezeit auf das Weihnachtsfest mit dem Hashtag #bücheruntermtannenbaum. Alle Bücherbegeisterten sind eingeladen in der Adventszeit ihre Lieblingsbücher vorzustellen und Tipps für die Lektüre unter […]
HERAUSRAGENDE LESEFÖRDERUNG MIT DIGITALEN MEDIEN: DEUTSCHER LESEPREIS AN BVL-MITGLIED

Wir gratulieren unserem Mitglied Tanja Schmidt (Stadtbücherei Frankfurt) recht herzlich zum Deutschen Lesepreis. Moderatorin Jennifer Knaeble besucht den Preisträger „Stadtbücherei Frankfurt” in der Kategorie Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien. Viel Vergnügen beim Video auf YouTube von der Preisübergabe. Der Preis für herausragende Leseförderung mit digitalen Medien zeichnet Einzelpersonen, Bildungseinrichtungen und weitere Institutionen aus, die die Stärken digitaler Medien […]
KINDER GESTALTEN IHRE WELT – DEUTSCHER JUGENDLITERATURPREIS 2021: DIE SIEGER

Mutige Heldinnen und Helden und unkonventionelle Problemlösungen – damit warten alle fünf prämierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises 2021 auf. Über die Sonderpreise Übersetzung konnten sich die Asterix-Übersetzerin Gudrun Penndorf und das „Neue Talent” Lena Dorn freuen. 230 Gäste, vorwiegend Nominierte aus dem In- und Ausland, konnten am 22. Oktober 2021 auf der Frankfurter Buchmesse live […]
»FERIENZEIT UND LESEGLÜCK« BEGEISTERTE KINDER UND ELTERN – BUNDESVERBÄNDE ZIEHEN POSITIVE BILANZ

Die Bundesverbände Leseförderung BVL und VNN Nachhilfe- und Nachmittagsschulen ziehen positive Bilanz: Erfolgreicher Auftakt des Kooperationsprojekts zur Schließung Corona-bedingter Lese-Lern-Lücken Verbände realisieren kostenlose Leselernförderung aus Eigenmitteln Fortsetzung des „Leseglücks“ für Drittklässler für die nächsten Ferien geplant „Überwältigend“ war ein Feedback von Eltern und Kindern, das den Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) und den VNN Bundesverband Nachhilfe- […]
IN ZEITEN VON C O R O N A …

Es wird eine Zeit nach der Corona-Krise geben und unsere Arbeit in der Leseförderung wird dann dringend gebraucht. Digitales Lernen stößt im Hausunterricht an seine Grenzen, wenn die Lesekompetenz nicht ausreicht und Familien die benötigte technische Ausstattung nicht zur Verfügung steht. So geraten die sozial eh schon benachteiligten Kinder noch mehr ins Hintertreffen. Bis es […]
FAZIT: VORSTANDSSITZUNG AM 9. UND 10. JULI IN JÜNKERATH

Das war ein arbeitsintensives Wochenende in der Eifel (9./10.7.2021), in dem bereits die Weichen für das Jahr 2022 gestellt wurden. Geplant wurden u.a. die Teilnahme an der Leipziger Buchmesse und die Fachtagung im Sommer. Um ein Relaunch der Webseite optimal auszustatten, bewirbt sich der Vorstand um Fördermittel im Rahmen des »dive in. Programms für digitale […]
DIE WILDEN TIERE STREITEN AUF PLATTDEUTSCH ÜBER DEN SCHÖNSTEN PLATZ IN HAMBURG – EIN BVL FÖRDERPROJEKT

Foto: © Kinderbücherei Bahrenfeld e.V. Der BVL hatte zum Jahresbeginn die Förderung attraktiver, literaturpädagogischer Projekte seiner Mitglieder ausgelobt. Vier Projekte wurden mit je 250 Euro unterstützt. Dazu gehörte auch diese besondere Lesung: Die wilden Tiere Hamburgs streiten auf Plattdeutsch über den schönsten Platz in Hamburg – eine Lesung von Benita Brunnert Ein Veranstaltungshighlight im Rahmen […]
EINSCHALTEN UND ANHÖREN – DER BVL MIT MANUELA HANTSCHEL IM WDR RADIO

Ohne Vorbilder geht es nicht – Leseförderung bei Kindern. Manuela Hantschel, erste Vorsitzende des BVL, war am 7. Juni 2021 im WDR Radio mit einem Kurzbeitrag zum Thema Leseförderung zu hören Rund 32% Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor. Und viele Eltern haben auch selber kein Interesse am Lesen. […]
BERLINER LITERATURPÄDAGOGINNEN GRÜNDEN DIE »AKADEMIE FÜR LITERALE UND MEDIALE BILDUNG«

Soeben gründeten Berliner Literaturpädagoginnen die „Akademie für literale und mediale Bildung“. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Bettina Braun, Evelyn Derenthal, Katja Eder, Sigrid Heinze-Osterwald, Anne Hirschfelder, Tina Kemnitz, Maria Kiewitt-Mews, Petra Koepp-Lange, Petra Lölsberg, Ilke S. Prick, Katrin Seewald, Christine Straten, Charlotte von Bausznern und Sarah Wildeisen. Sitz der Akademie für literale und mediale Bildung: der […]
FÖRDERUNG ATTRAKTIVER, LITERATURPÄDAGOGISCHER PROJEKTE

Der BVL hatte zum Jahresbeginn die Förderung attraktiver, literaturpädagogischer Projekte seiner Mitglieder ausgelobt. Wir freuen uns, demnächst vier wunderbare Projekten mit je 250 Euro unterstützen zu dürfen. Herzlichen Glückwunsch an: Claudia van Holten – „Stadtentdecker Sommerferien“ Marion Arnold -„Lesespaß-Taschen“ Stefanie Frieling – „Literacy im Stadtteil“ Christine Sinnwell-Backes – „story cards – Geschichtenkarten“ Nach Abschluss der Projektdurchführungen werden wir mit […]
BVL IM INTERVIEW MIT DER FAZ: »ES FEHLT EIN STRATEGISCH VERKNÜPFTER BILDUNGSPLAN«

„Leseförderung in Deutschland ist unstrukturiert und lückenhaft”, sagt Manuela Hantschel vom Bundesverband der Literaturpädagogen. „Die Schulbibliotheken müssten als Gelenkstellen entdeckt werden.” Lesen Sie den ganzen Artikel hier: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/beliebige-lesefoerderung-es-fehlt-ein-strategisch-verknuepfter-bildungsplan-17273977.html
KULTURELLE BILDUNG IM LOCKDOWN: EIN DIGITALPAKT FÜR KULTURELLE TEILHABE

Damit Kinder und Jugendliche nicht langfristig zum Verlierer der Pandemie werden, fordern Akteure der Kulturellen Bildung zukunftsfähige Konzepte für die kulturelle und digitale Teilhabe. Doch wie muss eine „analog-digitale Bildungslandschaft“ der Zukunft aussehen? Wie kann ein „Digitalpakt 2.0“ die Grundlage dafür schaffen? Und was können Politik und Zivilgesellschaft beitragen? Über diese Fragen diskutierten Vertreter*innen aus […]
NEUER IMAGEFILM DES BUNDESVERBANDS LESEFÖRDERUNG E.V.

Wir freuen uns, Ihnen hier den neuen BVL Image-Film präsentieren zu können: Drei Minuten Infos und Impressionen zu Leseförderung, Lese- und Literaturpädagogik, Weiterbildung und den globalen Themen des Bundesverbands Leseförderung. Hier gehts zum Image-Film
»ILLUSTRATORS IN RESIDENCE«: NEUES FORSCHUNGS- UND LEHRPROJEKT ZUR KUNSTFORM BILDERBUCH

Wenn sich Bild und Text verbinden, entsteht im Kleinen große Kunst: Bilderbücher, Comics, Graphic Novels etc. sind oft ähnlich komplexe Kunstwerke wie ein Romanklassiker oder ein wandfüllendes Triptychon. Die Künstlerinnen und Künstler dieser grafischen Literatur stehen aber häufig noch am Rand der öffentlichen und wissenschaftlichen Wahrnehmung. An den Universitäten Duisburg-Essen, Bamberg und Eichstätt wurde deshalb […]
NATIONALER LESEPAKT: PER LIVESTREAM MIT DEM BVL DABEI SEIN AM 3. MÄRZ VON 13 BIS 15 UHR!

Nationaler Lesepakt – Eine Initiative der Stiftung Lesen und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, mitgetragen von weiteren Partnern, unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek Als Partner des Nationalen Lesepaktes wird der Bundesverband Leseförderung in der großen, zweistündigen Auftaktveranstaltung am 3. März 2021 live dabei sein. Es sind mehrere Gesprächsrunden zum aktuellen Stand und den […]
BUNDESELTERNRAT FORDERT GANZTAGSRECHTSANSPRUCH FÜR ALLE GRUNDSCHÜLER IN OFFENEM BRIEF

„Die Bundesregierung hatte deshalb geplant, die Eltern von Grundschülern und -schülerinnen nicht nur bei der besseren Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie zu unterstützen, sondern auch für die Kinder ein qualitativ gutes und vielfältiges Angebot zu schaffen. Damit wäre eine bessere individuelle Förderung der Schüler und Schülerinnen möglich und bessere Teilhabechancen für benachteiligte Schüler und Schülerinnen. […]
AUS DEN EIGENEN REIHEN: SACHBUCH-TIPP AUSSER DER REIHE

Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (erschienen im Schneider Verlag Hohengehren, 2021) Es eröffnen sich fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven im Bezug auf den Kinder- und Jugendbuchmarkt. Ein literaturpädagogischer Beitrag im Buch wurde von der ersten Vorsitzenden Manuela Hantschel verfasst. https://paedagogik.de/kinder-und-jugendliteratur/product/serialit%C3%A4t-in-der-kinder-und-jugendliteratur-2205/
DREI NEUE LESE- UND LITERATURPÄDAGOGINNEN (BVL)

Am 18. Dezember 2020 fand das zweite digitale Kolloquium statt. Es gab drei Prüfungsgespräche, die allesamt erfolgreich verliefen. Wir gratulieren den Damen Linda Schocke, Susanne Carp und Anna Winkler-Benders sehr herzlich und wünschen für den literaturpädagogigschen Berufsweg alles Gute. Foto oben: links Barbara Knieling, rechts oben Julia Gerhard, rechts mittig Susanne Carp, links unten Sabine […]
LEXIKON KINDER- UND JUGENDLITERATUR – JETZT NEU ALS ONLINE LEXIKON!

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach startet im Oktober 2020 eine neue Online-Veröffentlichung: Kinder- und Jugendliteratur – Das Online-Lexikon. Das Loseblatt-Lexikon Kinder- und Jugendliteratur, das seit 1995 im Auftrag der Akademie herausgegeben wurde, hat Ende 2017 trotz seines großen Erfolgs sein Erscheinen eingestellt. Auf rund 12.000 Seiten waren insgesamt etwa 650 Artikel […]
ULLA-HAHN-HAUS MONHEIM NEUES PARTNERINSTITUT DES BVL

Wir heißen das Ulla-Hahn-Haus der Stadt Monheim am Rhein als Partnerinstitut herzlich willkommen. Das ehemalige Elternhaus der Schriftstellerin Ulla Hahn ist heute ein städtisches Literaturhaus für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Hier wird die Liebe zur Literatur gelebt. Dabei lädt der familiäre Charakter des roten Backsteinhauses zu Begegnungen, Austausch und Literaturerleben ein. Vielfalt ist auch hier […]
KINDERBUCHHAUS.AT NEUES PARTNERINSTITUT FÜR DIE LLP

Wir begrüßen sehr herzlich und freuen uns außerordentlich über unser neues Partnerinstitut „Das Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl” in Österreich. Das „Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl” ist ein Buch-Ort in jeder Hinsicht. Es ist der Schauplatz, wo Bücher entstehen, wo Kinder und ihre Familien in der jährlich wechselnden Mitmach-Ausstellung Bücher in ihrer Vielfalt entdecken können und Schulklassen nicht nur […]
DAS ERSTE DIGITALE KOLLOQUIUM!

Wir gratulieren herzlichst der neuen Lese- und Literaturpädagogin (BVL) Almuth Fröhlich. Sie wird eine große Unterstützung im literacy-Erwerb der ganz Kleinen sein! Nicht nur für Frau Fröhlich, sondern auch für uns war dieses Kolloquium etwas ganz Besonderes. Und wir sind froh, dass es so wunderbar reibungslos funktioniert hat.
KLAUSURTAGUNG DES BVL-VORSTANDS – IMPRESSIONEN AUS DER EIFEL

Am 10. und 11. September 2020 traf sich der gesamte Vorstand mal wieder „live und in Farbe” in der wunderschönen Eifel. Die regelmäßigen Telefon- und Videokonferenzen können analoge Treffen kaum ersetzen. Es wurden viele Themen besprochen und richtungsweisende Entscheidungen getroffen. Eine sehr gelungene Klausurtagung mit viel In- und Output!
NEU: ONLINE-EINFÜHRUNG IN DIE LESE- UND LITERATURPÄDAGOGIK BEI DER LESERATTENSERVICE GMBH

Besonders in diesem Jahr ist das digitale Angebot unserer Partnerinstitutionen zu relevanten Seminaren im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik deutlich angestiegen. Eva Pfitzner – Leserattenservice GmbH – macht nun einen größeren Aufschlag und bietet Teile der Weiterbildung, die sich dafür eignen, digital an. Sie bietet einen Einstieg in die LLP, auf dem mit Präsenzseminaren […]
BERUFLICHE VERÄNDERUNG FÜR DIE ZWEITE VORSITZENDE DES BVL

Bettina Twrsnick gibt die Leitung der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar auf Ganze drei Jahrzehnte hat Bettina Twrsnick die Phantastische Bibliothek in Wetzlar geleitet. Unter ihrer Regie wurden zahlreiche Leseförderprojekte initiiiert und umgesetzt. Lesen Sie hier den wunderbaren Artikel über Bettina Twrsnick in der Lokalpresse Mittelhessen zum beruflichen Verlauf und zur kreativen Verwirklichung der Leseförderung im hessischen Raum […]
SPELL – DER SIEGENER PREIS FÜR ERSTLESELITERATUR

Der Literaturpreis „SPELL – Siegener Preis für Erstleseliteratur“ widmet sich der sogenannten „Erstleseliteratur“ (ELL), die bislang im Handlungsfeld Kinder- und Jugendliteratur eine marginale Rolle spielt, jedoch die Leseanfänger*innen in die Welt der Literatur einführt. Handelt es sich doch um Literatur, die die Kinder selbstständig lesen und damit auch „ein ganzes Buch“ bewältigen. Im öffentlichen Diskurs […]
VIER WEITERE LESE- UND LITERATURPÄDAGOGINNEN – HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Dank der überzeugenden, hervorragenden Leistungen war die Freude am Ende groß. Der BVL gratuliert herzlich und wünscht für die berufliche Zukunft alles Gute! Foto (vlnr): Sophia Heißbauer Bianca Röber-Suchetzki (Prüfungskommission/QB BVL) Annette Boll Barbara Knieling (Prüfungskommission/QB BVL) Daniela Scheller Heike Kielsmeier (Prüfungskommission/QB BVL) Andrea Dippel a
DIE MAINAUTOREN STARTEN MIT LOGO UND EIGENER WEBSITE

Das Netzwerk engagierter Kinder- und JugendbuchautorInnen aus Hessen und Rheinland-Pfalz setzt auf sichtbare Gemeinschaft in neuem Gewand Rosbach v. d. Höhe, 4. Mai 2020 – Ab heute bereichert die Website des Autorennetzwerks Die Mainautoren – www.die-mainautoren.de – die Kinder- und Jugendbuchszene. Nachdem die Autorinnen und Autoren bereits seit fünf Jahren regional aktiv sind und Veranstaltungen fÜr MultiplikatorInnen […]
»JEDEM KIND SEIN RECHT« – KINDER- UND JUGENDLITERARISCHE TEXTSAMMLUNG ZU KINDERRECHTEN ERSCHIENEN

Anlässlich 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention geben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, das Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur und der Arena Verlag in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung ALEKI und dem Sankt Michaelsbund die Broschüre „Jedem Kind sein Recht” heraus. Ausgewählten Kinderrechten wurden hier inhaltlich entsprechende Auszüge aus aktuellen Kinder- […]
UNSERE SCHIRMFRAU KIRSTEN BOIE WIRD EHRENBÜRGERIN DER STADT HAMBURG!

In seiner Sitzung vom 26. November 2019 hat der Senat beschlossen, der Kinderbuchautorin Dr. Kirsten Boie in Anerkennung ihrer schriftstellerischen Tätigkeit und ihres Lebenswerks die Ehrenbürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg zu verleihen.
AVJ-MEDIENPREIS 2020: NOMINIERUNGEN STEHEN FEST – DER BVL IST DABEI!

Bereits zum 9. Mal vergibt die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj) den avj-Medienpreis. Die Nominierungen für die Longlist stehen fest: der BVL ist in der Kategorie „Sonderpreis Leseförderung” dabei! Zur Leipziger Buchmesse am 13. März 2020 wird der Preis verliehen. Daumen drücken! Nominiert sind: Birgit Murke, Literaturinitiative (LIN) Bücherpiraten e.V. Bundesverband Leseförderung (BVL) Cornelia Kothe […]
»LESEPAKT FÜR MEHR PROFESSIONALISIERUNG« – MANUELA HANTSCHEL IN BUCHREPORT

Leseförderung – Manuela Hantschel fordert gezieltere Maßnahmen. Interview in buchreport.express Nr. 47 vom 21. November 2019 650.000 Teilnehmer haben dem Bundesweiten Vorlesetag am 15. November alle Ehre gemacht. Der seit 2004 von der Stiftung Lesen veranstaltete Aktionstag, an dem Ehrenamtliche und eine Reihe Prominenter in verschiedenen Einrichtungen Kindern vorlesen, wurde in diesem Jahr von einem […]
LESEN LERNEN: ZWISCHEN ANALOG UND DIGITAL – GEMEINSAM FÜR GUTEN UNTERRICHT

Fast 20 Jahre nach dem „PISA-Schock“ geht es immer noch und immer wieder um die Lesekompetenz, also um den Erwerb von Fähigkeiten des analytischen und selektierenden Lesens. Wie sich das Lesenlernen durch die digitalen Medien verändern wird, ist derzeit schwierig zu beurteilen. Lesen Sie hier warum. Der Bundesverband Leseförderung vertritt diesbezüglich eine klare Position: Es […]
SELFPUBLISHER VERBAND: DER BVL BEGRÜSST SEIN NEUESTES FÖRDERMITGLIED

Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse wurde die gegenseitige Aufmerksamkeit geweckt. Nach kurzen Gesprächen und dem Ausloten gemeinsamer Aktivitäten, entschied sich der Selfpublisher Verband e.V. zur Fördermitgliedschaft beim Bundesverband Leseförderung. Der Selfpublisher-Verband versteht sich als Interessenvertretung für die Belange des Selfpublishings und fungiert als Ansprechpartner für die gesamte Buchbranche sowie für die Politik und die Medien. Zudem […]
ES BRAUCHT EINEN STANDARD – MANUELA HANTSCHEL IM BUCHREPORT-INTERVIEW

Manuela Hantschel will die Qualität der Leseförderuung verbessern. Interview mit der 1. Vorsitzenden des BVL in buchreport.spezial 201 Zum Interview PDF [Download]