1. Registrierung
Ihre Registrierung dient dem Bundesverband Leseförderung zur Orientierung, wann wo wie viele Teilnehmer/-innen den Abschluss der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik planen.
Bitte nutzen Sie den Registrierungsantrag und lesen Sie Details im dazugehörigen Begleitschreiben durch.
Wir prüfen Ihre Angaben und geben Ihnen in Form einer individuellen Registrierungsbestätigung eine Rückmeldung.
Mit dem Einreichen der Registrierungsunterlagen wird vom BVL eine Rechnung in Höhe von 150,- € gestellt. Mit Eingang der Gebühr startet das Mentoringprogramm des BVL. Dies beinhaltet die Bearbeitung des Registrierungsantrages sowie Beratung und Betreuung bis zum Kolloquium zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Lese- und Literaturpädagogik (BVL).
2. Exposé
In einem Exposé skizzieren Sie die Idee Ihres Fachprojektes im Rahmen der Erstellung der Facharbeit.
Bitte lesen Sie sich den Leitfaden zur Erstellung eines Exposés durch. Das Exposé muss spätestens sechs Monate vor Abgabe der Facharbeit eingereicht werden.
3. Facharbeit
Die Weiterbildung schließt mit einer Facharbeit über ein Praxisprojekt sowie einem mündlichen Abschlusskolloquium innerhalb von höchstens fünf Jahren nach Beginn des ersten Seminares ab.
Die Facharbeit stellt einen Teil der Abschlussprüfung zur Erlangung der beruflichen Zusatzbezeichnung Lese- und LiteraturpädagogIn (BVL) dar.
In der Facharbeit setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als angehende/r Lese- und Literaturpädagoge/-in auseinander, indem Sie ein selbst konzipiertes und durchgeführtes Praxisprojekt reflektieren.
Die Facharbeit reichen Sie bitte mit Ihren vollständigen Seminar- und Praxisnachweisen spätestens acht Wochen vor dem Kolloquiumstermin beim Bundesverband Leseförderung (weiterbildung@bundesverband-lesefoerderung.de) in einer .pdf-Datei ein.
Bitte lesen Sie sich den Leitfaden zur Erstellung einer Facharbeit durch.
4. Prüfungsvorbereitungstag
Der Prüfungsvorbereitungstag bereitet Sie gezielt auf das Kolloquium vor.
Bitte sprechen Sie uns an, so Sie an der Teilnahme an einem Prüfungsvorbereitungstag interessiert sind.
5. Kolloquium
Zweimal pro Jahr – orientiert an den Buchmessezeiten – finden die mündlichen Kolloquien vor einem Prüfungsausschuss statt: im Frühjahr in Leipzig und im Herbst in Frankfurt.
Bitte beachten Sie die ausgeschriebenen Kolloquien-Termine, damit Sie Ihre Weiterbildung bestens planen können.
Das Prüfungsgespräch dauert ungefähr 30 Minuten und beinhaltet die Kurzpräsenation und Reflektion Ihres durchgeführten Fachprojektes sowie einer Abfrage der allgemeinen literaturpädagogischen Kenntnisse.
Das bestandene Kolloquium berechtigt zur Führung der beruflichen Zusatzbezeichnung Lese- und LiteraturpädagogIn (BVL)
Die PrüfungsteilnehmerInnen erhalten Ihr Abschlusszertifikat, wenn folgende Auflagen erfüllt sind:
Sie haben weitere Fragen?
Wir helfen gerne und stehen Ihnen zu den Sprechzeiten telefonisch und zu jeder anderen Zeit via Mail zur Verfügung.