In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit der Auswahl und Analyse von Erstleseliteratur sowie leicht lesbaren Büchern für Kinder im Grundschulalter. Der Fokus liegt auf den formalen Kriterien, die darüber entscheiden, ob ein Text für schwach lesende Kinder geeignet ist. Es wird untersucht, wie z.B. Schriftart, Satzstruktur oder Papiersorten die Lesbarkeit beeinflussen und welche Merkmale einen Text für Leseanfänger:innen und schwach lesende Kinder zugänglich machen.
Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie mit Hilfe von Analysetools die Lesbarkeit von Texten objektiv bewerten und diese gezielt im Unterricht oder in der Förderung von schwach lesenden Kindern einsetzen können. Außerdem werden gelungene Erst- und Leichtlesetexte vorgestellt, die sich besonders gut für die Förderung von Leseanfänger:innen eignen.
Das Seminar bietet praxisnahe Beispiele und ermöglicht den Teilnehmer:innen, selbstständig Lesetexte zu analysieren und für den Unterricht oder die individuelle Förderung auszuwählen. Sie erfahren, welche Kriterien bei der Auswahl von Erstleseliteratur zu beachten sind, und wie Sie Ihren Lerngruppen mit geeigneten Texten und Büchern ein erfolgreiches Leseerlebnis ermöglichen können.
Inhalt:
Zielgruppe:
Grundschullehrkräfte, Lese- und Literaturpädagog:innen
4 UE- Online & Präsenz möglich
2.1 Thematische und ästhetische Buchauswahl 3 UE
5.3 Lesesozialisation 1 UE
Andrea Dippel
Ich biete Seminare bundesweit an.
Arbeitsschwerpunkte
Weitere Informationen unter www.buchundbär.de