Mit „Literacy kompakt“ bietet der Bundesverband für Leseförderung e. V. (BVL) in Kooperation mit Feinschliff – Die Bildungsakademie eine praxisnahe, kreative und fundierte Fortbildung an, die speziell auf die Bedürfnisse von pädagogischen Fachkräften in Kitas zugeschnitten ist.
Kinder brauchen vielfältige Grunderfahrungen mit Sprache, Erzählen, Lesen und Schreiben, um gut auf die Anforderungen der Schule vorbereitet zu sein. Literacy – also der Erwerb von Erzähl-, Lese- und Schreibkompetenzen – zählt deshalb zu den zentralen Bildungsaufgaben in der Kita.
Damit Kinder diese wichtigen Fähigkeiten entwickeln können, brauchen Fachkräfte praxisnahe Impulse und kreative Ideen für die alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung.
Literaturpädagogik als Schlüssel zur Literacy:
Die Methoden der Literaturpädagogik regen Kinder zur aktiven, handelnden und sprachlichen Auseinandersetzung an – und bereichern so die Literacy-Förderung im pädagogischen Alltag.
„Literacy kompakt“ basiert auf ausgewählten Modulen aus dem Curriculum der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) und verbindet theoretisches Fachwissen mit direkt umsetzbaren Praxisideen – ideal für den Kita-Alltag.
INHALTE
– Literarische Bildung im Kleinkindalter und der frühen Kindheit
– Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs
– Eltern als Bildungspartner
– Ästhetische Buchauswahl – auch mehrsprachig
– Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden
– Erzählen & dialogisches Vorlesen
– Themenspezifische Aspekte in der Kinderliteratur
– Phonologische Bewusstheit
– Gestaltung einer literacy-fördernden Atmosphäre in der Kita
ZIELE
Alle Teilnehmenden:
– erwerben fundiertes Wissen zur Sprach- und Literacy-Förderung
– setzen Kinderliteratur im pädagogischen Alltag gezielt ein
– fördern Sprachverstehen, Sprachhandeln und Sprechen
– lernen kreative Vermittlungsmethoden der Literaturpädagogik kennen
– verknüpfen theoretisches Fachwissen mit direkt umsetzbarer Praxis
– entwickeln und leiten selbständig Literacy-Projekte
Umfang & Aufbau der Fortbildung:
• Gesamtumfang: 52 Unterrichtseinheiten (UE)
• 48 UE in Seminaren (davon 12 UE online)
• 4 UE Praxisprojekt: eigenverantwortlich geplant & durchgeführt
• Abschlusspräsentation (bevorzugt in Präsenz)
Inhalt & Struktur des „Literacy-kompakt“ – Zertifikatskurses bei Feinschliff – Die Bildungsakademie:
Modul 1: Theoretischer Input (1) ONLINE
* Aktuelle (Vor-)Lesestudien
* Stufen der Literacyentwicklung
* Stufen der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs
* Kinder, die uns auffallen (3-4 Jährige)
* Ein erfolgreiches Team: Eltern als Bildungspartner
Modul 2: Literacy für Kitakinder: 3-4 Jahre
* Buch(staben)freundliche Umgebung in der Kita
* Eintauchen in die Welt der Worte – mit Bilderbüchern sprachfördernde Prozesse anregen
* Bühne frei für das Kamishibai: Wunderbare Erzählmethoden
* Spannend vorlesen – wie geht das? Dialogisches Vorlesen & neue Vorleseideen
* Bilderbücher öffnen Welten – kreative Vermittlungsideen
* Das passende Buch: Farben, Formen, Kinderwelten, Gefühle
* Tipps für die Kita-Bücherei
Modul 3: Theoretischer Input (2) ONLINE
* Schulkind-Kompetenzen (BEP)
* Qualifizierte Schulkind-Vorbereitung
* Wie Kinder Lesen lernen – und wie nicht
* Phonologische Bewusstheit
* Kinder, die uns auffallen (Vorschulkinder)
Modul 4: Literacy für Kitakinder: 5 Jahre – Vorschule
* Mehrsprachigkeit in der Kita: Ideen für ein gelungenes Miteinander und Buchtipps
* Plauderstunden – mit Kindern sprechen und erzählen
* Bilderbücher öffnen Welten – kreative Vermittlungsideen
* Auf dem Weg zum eigenen Lesen: Phonologische Bewusstheit spielerisch vermitteln
* Das passende Buch: Umwelt, Natur, Buchstabenwelten, Weltwissen, Sprachspielspaß
* Erstleser und erstes Lesen – Tipps für die Kita-Bücherei
Abschluss-Kolloquium
* Abschlusspräsentation
* Zertifikat
Bitte beachten:
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats „Literacy-Fachkraft (BVL)“ ist, dass Sie eine pädagogische Ausbildung o. Studium als Erzieher/in, päd. Fachkraft, Sozialpädagoge/in oder Vergleichbares nachweisen können.
48 UE:
02 UE im Fachbereich 1.6 Grundlagen der Erwachsenenbildung
06 UE im Fachbereich 2.1 Thematische und ästhetische Buchauswahl
16 UE im Fachbereich 2.2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden
03 UE im Fachbereich 4.1 Stimm- und Präsentationstraining
02 UE im Fachbereich 4.2 Vorlesetechniken
03 UE im Fachbereich 4.3 Erzählen
10 UE im Fachbereich 5.2 Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs
06 UE im Fachbereich 5.3 Lesesozialisation
Andrea Dippel
Annette Boll