Im Gegensatz zu den in Grundschulen beliebten Viellesemethoden (wie festen Lesezeiten oder Lesenächten) sind Lautlesemethoden messbar und wissenschaftlich erwiesen erfolgreich. Zusätzlich lässt sich die Entwicklung der Leseflüssigkeit beim lauten Lesen visualisieren, was Kinder motiviert, nicht am mühsamen Leselernprozess zu verzweifeln.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer:innen verschiedene Lautlesemethoden wie Tandem-, Echo- und Chorlesen kennen, ermitteln ihre eigene Lesekompetenz und untersuchen, wie die formalen Kriterien von Lesetexten mit Leseflüssigkeit zusammenhängen.
Das Seminar ermöglicht einen praxisnahen „Werkzeugkoffer“ voller Materialien und Übungstexte sowie hilfreiche Tipps und Tricks, mit denen die Lesekompetenz einer Lerngruppe beurteilt und Kinder in erfolgreiche Trainingsteams eingeteilt werden können.
Inhalt:
Zielgruppe:
Grundschullehrkräfte, Lese- und Literaturpädagog:innen
Anerkannt für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 4 UE
5.4 Methoden der Leseförderung (4 UE)
Digital & Präsenz möglich!
Andrea Dippel
Ich biete Seminare bundesweit an.
Arbeitsschwerpunkte
Weitere Informationen unter www.buchundbär.de