Lesen — Literatur — Literacy

Professionalisieren

Vernetzen

Qualifizieren

Sherlock Book. Vom Sachtext zum mündlichen Vortrag. Lesestrategien für Grundschulkinder

8 UE
in Präsenz

Ein Sachtext wird gelesen. Einmal, zweimal. Noch einmal. Mit dem immer gleichen Ergebnis: Der gelesene Inhalt kann nicht erfasst werden, der Kopf bleibt leer.

Nicht nur Kinder, die am Anfang ihrer Lesebiografie stehen, kennen dieses Phänomen; auch viele Erwachsene haben Schwierigkeiten beim Verstehen von Sach- und Fachtexten. Aber woran liegt das, wenn doch das technische, basale Lesen bereits sicher beherrscht wird?

Die Gründe sind so vielfältig wie individuell: Sprachliche Defizite, zu schwere oder formal überfordernde Texte, geringe Merk- oder Aufmerksamkeitsfähigkeit, Lernschwierigkeiten, wenig eigenes Weltwissen – die Liste ließe sich noch erweitern. Besonders oft fehlt jedoch der direkte Zugang zum gelesenen Inhalt: der Weg, der Plan – also eine passende Strategie.

Hier kommt „Sherlock Book ins Spiel – ein fiktiver Lesehund, der in seiner Klasse einen Vortrag über Detektive halten möchte, aber ebenfalls am Leseverständnis des ausgewählten Textes verzweifelt… Um Sherlock Book aus seinem Dilemma zu befreien, braucht es die Unterstützung einer ganzen Lerngruppe: Ihrer Klasse!

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Lesestrategien definiert werden, was Scaffolding mit strategischem Lesen zu tun hat und wie Sie Kinder mit unterhaltsamem Storytelling beim Lernen unterstützen können.

Mit dem umfangreichen ‚Sherlock Book‘-Materialpaket – bestehend aus Arbeitsblättern, didaktischen Handreichungen und Spielideen – lernt Ihre Lerngruppe spielerisch und prozessorientiert, Sachtexte gezielt zu analysieren und strategisch auf ihren Informationsgehalt zu überprüfen.

So entstehen gelungene mündliche Vorträge – ganz ohne die Unterstützung Erwachsener.

Inhalt

  • Definition von Lesestrategien
  • Scaffolding als Unterstützungsmethode
  • Storytelling als motivierendes Element
  • Praxisnahe Vermittlungsideen für den Unterricht
  • Spiele zur Förderung des Leseverständnisses
  • Sherlock Book Material mit Übungen zur selbstständigen Erarbeitung

Zielgruppe:

Grundschullehrkräfte, Lese- und Literaturpädagog:innen

8 UE 5.4 Methoden der Leseförderung

Veranstaltungsort:

Darmstadt
Termin(e):
Anmerkung: Termine ab 2026 folgen!

Dozent*in:

Andrea Dippel

Anbieter:

Andrea Dippel, Lese- und Literaturpädagogin (BVL)
Andrea Dippel

Ich biete Seminare bundesweit an.

Arbeitsschwerpunkte

  • Pädagogik und Entwicklungspsychologie: Kinder sehen, begleiten und stärken.
  • Thematische und ästhetische Buchauswahl: Erstlesebücher = leicht lesbar?
  • Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb: Qualifizierte Schulvorbereitung
  • Lesesozialisation: Lesebiografien wertschätzend und zugewandt begleiten
  • Methoden der Leseförderung: Lesen lernen mit Spiel, Spaß und System

Weitere Informationen unter www.buchundbär.de

 

64331  
Weiterstadt
0162 2646187