Inhalte im Seminar:
Kindergruppen sind wunderbar divers und mehrsprachig. Gute Sprachförderung gelingt nur, wenn auch die Familiensprachen darin ihren Platz finden. Das Seminar zeigt, wie Diversität und Mehrsprachigkeit der Kinder gewinnbringend für die Sprachförderung genutzt werden können.
Wir stellen verschiedene Medien vor, mit denen das Thema Mehrsprachigkeit lustvoll und
spielerisch seinen Platz im Kita- und Schulalltag findet. Von textfreien Bilderbüchern über
Lyrik bis zur einfachen Robotik wird ein aktueller Überblick zu geeigneten Methoden gegeben, die zum Ausprobieren einladen.
Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), FB Literacy und Lesedidaktik – M3 Lesesozialisation (max. 5 UE); FB Literacy – M4 Methoden der Leseförderung (max. 5 UE)
⇒Seminarkosten 100€
⇒Anmeldung: info@projekt-lesen.de
Katrin Seewald, Katja Eder