Lesen — Literatur — Literacy

Professionalisieren

Vernetzen

Qualifizieren

Vorschule – Abenteuer Sprache! Mit Spiel und Spaß in die Schule

8 UE
in Präsenz

Sprache ist der Schlüssel zur Welt – und zugleich Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und einen erfolgreichen Bildungsverlauf. Sprachbildung findet dabei in erster Linie in der Familie statt. Realistisch betrachtet wachsen jedoch viele Kinder in Familien auf, in denen kein oder nur wenig Deutsch gesprochen wird. Zusätzlich zeigen auch Kinder, die mit Deutsch als Erstsprache aufwachsen, zunehmend sprachliche Entwicklungsverzögerungen.

Doch sprachliche Abstraktionsfähigkeit, phonologische Bewusstheit und ein guter Grundwortschatz sind die Voraussetzungen dafür, Lesen zu lernen, Arbeitsaufträge zu verstehen und eigene Ideen und Bedürfnisse mitteilen zu können. Denn ohne ausreichende Sprachkenntnisse kann Schule nicht gelingen.

In diesem Seminar lernen Sie, was Kinder brauchen, um erfolgreich Lesen lernen zu können, probieren DIY-Spiele aus, die Sprache und Sprachbewusstheit fördern, und entwickeln eigene Ideen und Konzepte, um Kindern einen sprachlich erfolgreichen  Übergang in die Schule zu ermöglichen.

Werden Sie selbst noch einmal Vorschulkind, erleben Sie, was es braucht, um Freude an Wörtern, Sprache und dem eigenen Erzählen zu finden – und nehmen Sie einen Ideenkoffer mit in Ihren beruflichen Alltag.

Inhalt:

  • Literacy – der Weg zum eigenen Lesen
  • Stufen der Sprachentwicklung
  • Wie Kinder Lesen lernen (und wie nicht)
  • Kreative Sprachspiele zur phonologischen Bewusstheit und Ideen für die qualitative Schulvorbereitung

Methodik:

Nach einem kurzen Einblick in die wissenschaftlichen Hintergründe des Lesenlernens und einem Austausch darüber, was Kinder brauchen, um Lesen lernen zu können, steht das eigene Erleben, Mitdenken und Ausprobieren im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen durchlaufen verschiedene Stationen der Sprach- und Schulkindförderung. Im Fokus stehen dabei insbesondere  auditive Merkfähigkeit, phonologische Bewusstheit, sprachliche Abstraktionsfähigkeit, freies Erzählen und Wortschatzerweiterung.

Alle Inhalte werden kreativ und spielerisch vermittelt und sind auf die Förderung von Vorschulkindern ausgerichtet.

8 UE
max. 8 UE im Fachbereich 5.2 Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs
max. 4 UE im Fachbereich 5.3 Lesesozialisation
max. 4 UE im Fachbereich 5.4 Methoden der Leseförderung

Veranstaltungsort:

Feinschliff – Die Bildungsakademie, München
Termin(e):
  • 12. 06. 2026 09:30 bis 17:00 Uhr

Dozent*in:

Andrea Dippel

Anbieter:

9fe68c464b
Feinschliff – Die Bildungsakademie
Fürstenrieder Straße 267
81377  
München