Zum Inhalt springen
Mitgliederbereich
Einfache Sprache
About us
Mitgliederbereich
Einfache Sprache
About us
Über uns
Team
Satzung und Leitbild
Mitgliedschaft
Netzwerk
Aktuelles
Termine
LLpädagogik
Umfang der LLP-Weiterbildung
Ablauf der LLP-Weiterbildung
FAQ der LLP-Weiterbildung
Literacy kompakt
ganztagsLESEN
Anbietende
Fortbildungen
Curriculum
Terminübersicht
Referent*innen-Pool
Lesen
Buchtipps
Buchausstellungen
LLP Live
Service
Dokumente
Fachliteratur
Newsletter
Ausschreibungen
Über uns
Team
Satzung und Leitbild
Mitgliedschaft
Netzwerk
Aktuelles
Termine
LLpädagogik
Umfang der LLP-Weiterbildung
Ablauf der LLP-Weiterbildung
FAQ der LLP-Weiterbildung
Literacy kompakt
ganztagsLESEN
Anbietende
Fortbildungen
Curriculum
Terminübersicht
Referent*innen-Pool
Lesen
Buchtipps
Buchausstellungen
LLP Live
Service
Dokumente
Fachliteratur
Newsletter
Ausschreibungen
Suche
Über uns
Team
Satzung und Leitbild
Mitgliedschaft
Netzwerk
Aktuelles
Termine
LLpädagogik
Umfang der LLP-Weiterbildung
Ablauf der LLP-Weiterbildung
FAQ der LLP-Weiterbildung
Literacy kompakt
ganztagsLESEN
Anbietende
Fortbildungen
Curriculum
Terminübersicht
Referent*innen-Pool
Lesen
Buchtipps
Buchausstellungen
LLP Live
Service
Dokumente
Fachliteratur
Newsletter
Ausschreibungen
Über uns
Team
Satzung und Leitbild
Mitgliedschaft
Netzwerk
Aktuelles
Termine
LLpädagogik
Umfang der LLP-Weiterbildung
Ablauf der LLP-Weiterbildung
FAQ der LLP-Weiterbildung
Literacy kompakt
ganztagsLESEN
Anbietende
Fortbildungen
Curriculum
Terminübersicht
Referent*innen-Pool
Lesen
Buchtipps
Buchausstellungen
LLP Live
Service
Dokumente
Fachliteratur
Newsletter
Ausschreibungen
Suche
Lesen — Literatur — Literacy
Professionalisieren
Vernetzen
Qualifizieren
5.4 Methoden der Leseförderung
Reihen und Serien – Chance und Risiko zugleich
2.1 Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur
,
2.2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden
,
5.3 Lesesozialisation
,
5.4 Methoden der Leseförderung
digital
online
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Lust auf Bildung – Alles so schön bunt hier
2.1 Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur
,
2.2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden
,
5.3 Lesesozialisation
,
5.4 Methoden der Leseförderung
digital
online
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Lesen wollen- Lesen können
2.1 Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur
,
5.3 Lesesozialisation
,
5.4 Methoden der Leseförderung
digital
online
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Ein Event zur Leseförderung?
5.4 Methoden der Leseförderung
digital
Koblenz
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Spielerische Wegbereiter – Mit Spiel und Spaß zur Lesekompetenz
5.2 Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs
,
5.3 Lesesozialisation
,
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Darmstadt
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Was ist los in der Schul-Bibliothek
5.4 Methoden der Leseförderung
digital
online
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Mit dem Tandem zur Leseflüssigkeit – Lautleseverfahren für die Grundschule
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Darmstadt
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Lesende Schule – wie kann es gelingen?
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Koblenz
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Sherlock Book. Vom Sachtext zum mündlichen Vortrag. Lesestrategien für Grundschulkinder
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Darmstadt
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Ist Sprache lebendig – und wenn ja, beißt sie?
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Koblenz
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Lesen lernen an Stationen. Lesespaß mit Sichtwortschatztraining
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Darmstadt
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Lesen fördern bei Kindern und Jugendlichen
5.4 Methoden der Leseförderung
digital
online
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Jungen lesen anders
2.1 Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur
,
2.2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden
,
5.3 Lesesozialisation
,
5.4 Methoden der Leseförderung
digital
online
,
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Fantastische Literatur macht Schule. Potenziale fantastischer Texte für Leseförderung und literarisches Lernen
2.5 Literaturwissenschaftliche Grundlagen der KJL
,
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Phantastische Bibliothek Wetzlar, Turmstraße 20, 35578 Wetzlar
, 14.11.2025
bis 15.11.2025
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Vergnügliche Leseförderung mit fantastischer Kinderliteratur Ein intergalaktisches Leseabenteuer mit dem Buch von Patrick Fix „Space Alarm 1. Mit Hyperschall durchs All“!
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Alte Schreinerei, Burgstraße 19, 54576 Hillesheim
, 14.11.2025
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Literaturpädagogische Konzepte für Verlage – Kreative Ideen für Buchbegleitmaterialien
2.3 Marktübersicht
,
3.1 Erstellung eines Projektplanes
,
3.3 Kooperationsmöglichkeiten
,
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Akademie der Kulturellen Bildung
, 17.11.2025
bis 19.11.2025
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Eene meene muh. Das reimt sich auf Kuh! Sprachförderung mit Versen, Reimen und Gedichten
2.2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden
,
5.4 Methoden der Leseförderung
digital
online (Webex)
, 18.11.2025
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Texte (er)leben und erzählen – Inklusive Literaturpädagogik: Mit allen Sinnen Zugänge ermöglichen
1.1 Grundlagen pädagogischen Handelns
,
1.2 Grundkenntnisse alters- und geschlechtsspezifischer Entwicklungs- und Bildungsphasen
,
1.3 Motivationsmethoden und zielgruppenspezifische Lernszenarien
,
2.1 Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur
,
5.3 Lesesozialisation
,
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Akademie der Kulturellen Bildung
, 19.11.2025
bis 21.11.2025
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Literatur-Räume
2.1 Thematische und ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur
,
2.2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden
,
2.5 Literaturwissenschaftliche Grundlagen der KJL
,
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
, 24.11.2025
bis 28.11.2025
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen
Vorschule – Abenteuer Sprache! Mit Spiel und Spaß in die Schule
5.2 Meilensteine der Sprachentwicklung und des Schriftspracherwerbs
,
5.3 Lesesozialisation
,
5.4 Methoden der Leseförderung
in Präsenz
Feinschliff - Die Bildungsakademie, München
, 12.06.2026
Diese Weiterbildung vollständig anzeigen