LITERATUR- UND KULTURPREISE 2024 DER DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR VERLIEHEN

GROSSER PREIS FÜR PROF. DR. MICHAEL WOLFFSOHN (BERLIN / MÜNCHEN) VOLKACHER TALER FÜR HS-PROF.IN DR.IN SABINE FUCHS (GRAZ) UND PROF. DR. CARSTEN GANSEL (NEUBRANDENBURG) Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat am Abend im historischen Schelfenhaus ihre diesjährigen Kultur- und Literaturpreise verliehen: Volkacher Taler an HS-Prof.in Dr.in Sabine Fuchs (Graz) und Prof. Dr. Carsten […]
„Literacy kompakt“ – Neues Fortbildungsangebot des BVL

Werde Literacy-Fachkraft! Starterwochenende für „Literacy kompakt“ – ein neues Fortbildungsangebot Der Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) startet mit dem neuen Fortbildungsangebot „Literacy kompakt“ eine integrierende Qualifikation im Bereich der frühkindlichen Bildung. Sie stärkt pädagogische Fachkräfte in der Förderung von kindlichem Sprach- und Literacy-Erwerb. Der erste Fortbildungsblock findet vom 17. bis 19. Januar 2025 im mediacampus Frankfurt […]
Achtung Aufnahme: Wissens-Podcast für die Schule

Die Bildungsinitiative BÜCHERALARM startet zum Bundesweiten Vorlesetag am 15. November 2024 mit BÜCHERALARM-Wissen ein crossmediales Format zur Leseförderung und fächerübergreifenden Medienbildung an Schulen. Mit dabei ist der Tessloff Partner als Förderpartner von BÜCHERALARM-Wissen. Der neue Wissens-Podcast launcht mit einer außergewöhnlichen ersten Episode: Darin nimmt ESA-Astronaut Matthias Maurer die Zuhörenden mit auf seine Mission in den […]
Leseförderung differenziert! Der Vielfalt gerecht werden: Lesekalender 2025 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Lerngruppen sind zunehmend heterogen zusammengesetzt. Der neue Lesekalender zeigt auf, wie die Lesekompetenz durch gezielte und differenzierte Angebote systematisch verbessert werden kann und dabei unterschiedlichen Bedarfen gerecht wird. Dazu werden Methoden, digitale sowie analoge Tools und praxisnahe Ideen vorgestellt, mit denen Leseförderung differenziert gestaltet werden kann. Interessierte können sich den Kalender an der Servicetheke im […]
Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2025 an Dorrit Bartel

Pressetext – Kurztext: Die Berliner Autorin Dorrit Bartel erhält den mit 5.000 € dotierten Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2025 der noon Foundation, Mannheim. Unter 139 zum Wettbewerb eingereichten Texten überzeugte ihre kürzlich veröffentlichte Romanbiographie „Der Äthiopier“. Adane: Savannenkind, Missionsschüler, Student in der DDR, inhaftierter Politiker, Maurer und Maurermeister, Gründer eines Schülerwohnheims und Guide in Äthiopien.
„Damit haben wir offenbar einen Nerv getroffen“

Foto: © canva/wavebreakmedia „Über 11.000 Schüler:innen haben an der Westermann Leseförderwoche teilgenommen. Auch die Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer:innen waren gut besucht. Das Angebot soll in Zukunft ausgebaut werden. […].“ Hier finden Sie den kompletten Bericht im Börsenblatt.
„Bringt die Bücher zu den Kindern“ – Jahresprogramm für die Leseförderung

11.11,2024 Im Börsenblatt steht heute unter dem Titel „Bringt die Bücher zu den Kindern“ ein toller Artikel über die neue stellvertretende Vorstandsvorsitzende Pia Löber-Wille und ihre Ziele für die Arbeit im Bundesverband Leseförderung. „Sich für die frühkindliche Leseförderung und Sprachbildung einsetzen: Das will Pia Löber-Wille als neue stellvertretende Vorstandsvorsitzende im Bundesverband Leseförderung tun. Dafür ruft […]
Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – Futures Literacy Kompetenzen fördern und Zukunft gestalten

Am 25. Februar 2025 startet der nächste Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy” des Zentrums für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der Technischen Hochschule Köln. In fünf Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zukunftsorientiert zu vermitteln. Der Kurs ist als Blended-Learning-Angebot konzipiert. Hier das komplette Kursangebot als Pdf-Datei.
Lese- und Literturpädagogik (LLP)-Netzwerktreffen West

Datum: 07.11.2024 Uhrzeit: 19:00 Uhr Moderation: Pia Wille-Löber Ort: online mit Teams Anmeldung: per Mail . Der Einladungslink mit Teams wird rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt. Hallo zusammen, wir laden euch wieder herzlich zum Netzwerktreffen am DONNERSTAG ein! Bitte schickt mir auch Fragen, Ideen, Termine etc. – wie immer! Netzwerken ist gemeinsamer Austausch! Ich […]
Kinderliteraturfestival im Wetteraukreis in Hessen: Workshop mit Christian Seltmann
Beim Kinderliteraturfestival im Wetteraukreis in Hessen gibt es neben zahlreichen Lesungen für Kinder, auch immer einen Workshop für alle, die mit Kindern arbeiten. Dieses Jahr besucht der Kinderbuchautor Christian Seltmann die Stadtbücherei Bad Nauheim und zeigt wie man ganz leicht zusammen mit Kindern aus einem Erstlesebuch ein selbstgemachtes Hörspiel macht. Hier sind alle Infos und […]
Save the Children sucht Honorarkräfte für Leseförderung in Ganztag und Hort (m/w/d)

Zur regionalen Unterstützung des Projekts LeseOasen– Leseförderung in Ganztag und Hort suchen wir für den Zeitraum März 2025 bis voraussichtlich Juli 2027 zwei Honorarkräfte für die Region Rhein-Main und Rhein-Neckar Hier der Link zum vollständigen Ausschreibungstext.
MasterClass Fortbildung Lese- und Literatur-Pädagogik mit BÜCHERALARM

BÜCHERALARM in Kita, Bibliotheken, Schulen und Buchhandlungen: Mit der Leseförderung per Podcast erreichen wir Kinder und Jugendliche in jedem Abschnitt ihrer Sprech- und Leseentwicklung. Wir erweitern unser Netzwerk und bilden BÜCHERALARM-Botschafterinnen aus. Wie funktionieren Technik und Audioschnitt? Was gilt es bei BÜCHERALARM-Projekten mit Kids zu beachten? Wie könnt Ihr mit BÜCHERALRM in Euren Büchereien und […]
Vaihinger Bücherfest 2024

Wie motivieren wir unsere Kinder lesen zu lernen, Texte zu verstehen und darüber diskutieren zu können? Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sind ein wichtiger Baustein, um die Lesekompetenz- und -freude zu entfachen und zu stärken. – In Stuttgart- Vaihingen gab es seit 2004 bis 2021 alle zwei Jahre im Kinderhaus Büsnau das Vaihinger Lesefest. Als […]
KI & Kunst – Workshops mit dem Künstler Merzmensch

KI-generierte Bilder erobern unseren Alltag. Viele davon kommen über das Niveau des Kitsches nicht hinaus. Wie aber nutzen Künstler*innen generative KI? Finden Sie es heraus, und lassen Sie sich zu einem künstlerischen Umgang mit der neuen Technik inspirieren. Ihre kreativen Produkte werden zum Abschluss in der Zentralbibliothek ausgestellt. Samstag, 16.11.2024, 12 – 16 Uhr (mit […]
Begeisterung für Literatur wecken: Westermann Leseförderwoche für Lehrkräfte und Schulklassen

Der Bildungsmedienanbieter Westermann engagiert sich erneut für die Leseförderung: Eine ganze Woche lang, vom 4. bis 8. November, lädt Westermann zu Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und Autorinnenlesungen für Schulklassen ein. Die Veranstaltungen, die mit Unterstützung des Bundesverbands Leseförderung entwickelt wurden, finden online statt und sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
Wir gratulieren den neuen Literaturpädagog*innen !

Foto: (c) Privat Elf neue Literaturpädagog*innen haben am 10. Oktober 2024 die Qualifizierung an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid abgeschlossen. Hintere Reihe, stehend: Sascha Pranschke (AKB), Louise Mathis, Katharina Lutz, Margit Laux, Melanie Stegmann, Astrid Jakubzik, Matthias Hirsch, Sandra Rodenkirchen, Angélique Auzuret Vordere Reihe, sitzend: Sandra-Maria Erdmann, Jana Engels, Anouk Kern Für den […]
Offener Brief an Friedrich Merz

Absenderin: Jutta Wilke, Kinder- und Jugendbuchautorin „Sehr geehrter Herr Merz, ich habe heute gelesen, dass Sie im Rahmen des NRW-Parteitages der CDU unseren Wirtschaftsminister Herrn Robert Habeck als „Kinderbuchautor“ tituliert haben. Ich vermute, dass dieser Ausspruch von Ihnen nicht als Bewunderung, sondern als eine merkwürdige Art von Beleidigung gedacht war. Eine Beleidigung, Herr Merz, mit […]
3. Fachtagung – Mit spitzer Feder – verschoben auf Januar 2025

Wir laden alle herzlich ein, an unserer 3. Fachtagung teilzunehmen und/oder sie weiter zu empfehlen. Im januar 2025 dreht sich im Lesekeller alles um Lesesozialisation, Leseförderung, Sprachentwicklung, Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationsmöglichkeiten. Es wird gezeichnet, geschrieben, diskutiert und vielleicht ergeben sich schon hier neue Kooperationen. Sebastian Meschenmoser, Ilke S.Prick, Petra Lölsberg und Christine Straten sind die […]
Ein offener Brief zum Welt – Alphabetisierungstag vom Alpha-Selbsthilfe Dachverband e.V.

„Der Alfa-Selbsthilfe Dachverband e. V. ist ein Verband von und für Menschen, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben. Er stärkt bestehende und initiiert neue Selbsthilfegruppen für Alphabetisierung bundesweit. Zum Welt – Alphabetisierungstag fordert die Alfa-Selbsthilfe: Die Bildungspolitik muss jetzt aufwachen und jedem Erwachsenen, jedem Jugendlichen eine zweite und jedem Kind eine wirkliche erste […]
DigiTalk 05.09.2024 – Auf die Plätze, fertig los! – BUCHTIPPS und wo ich lohnenswerte Titel finden kann

Wir laden recht herzlich ein zum nächsten DigiTalk, der digitale Stammtisch des Bundesverbandes Leseförderung e.V. „Auf die Plätze, fertig, lies! – BUCHTIPPS und wo ich lohnenswerte Titel finden kann.“ Der DigiTalk findet am 5. September 2024 in der Zeit von 19:00 bis 20:30 Uhr statt.
Herbstakademie 2024: Leseförderung differenziert! Der Vielfalt gerecht werden

Der Abwärtstrend der Lesekompetenz und die zunehmend heterogene Zusammensetzung von Lerngruppen stellen Lehrkräfte und andere Akteur:innen in schulischen und außerschulischen Einrichtungen vor große Herausforderungen. Es gilt, alle Lernenden – von motivierten Leser:innen bis zu solchen mit besonderen Schwierigkeiten – im Blick zu behalten und individuell zu fördern. Dabei müssen sprachliche, kulturelle und soziale Unterschiede berücksichtigt […]
Literaturpädagog*in (d/m/w) für die Stadtbibliothek Buxtehude

„Die Hansestadt Buxtehude ist besonders für Menschen, die Dinge anstoßen, eine gute Entscheidung. Arbeiten in unserer Kommunalverwaltung ist wirklich besonders: Besonders persönlich. Besonders offen. Und besonders abwechslungsreich. Hier sind Ihre Ideen gefragt, wenn es darum geht, unsere Hansestadt weiter zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten. Zum nächstmöglichen Termin suchen wir Sie in Teilzeit (30 Std/Woche) als […]
Jugendliteraturtage Eifel 01.-13.09.2024

Vom 1. bis zum 13. September 2024 veranstaltet die Kulturinitiative Hillesheim e.V. (KiH) die ersten „Jugendliteraturtage Eifel“: Den Start im Kulturhaus „Alte Schreinerei“ bestreiten drei jugendliche Autor*innen aus Daun, die gemeinsam in der Schreibwerkstatt von Hanna Jansen einen Roman geschrieben haben. Initiatorin der Jugendliteraturtage Eifel ist die Literaturpädagogin Ulrike Erb-May aus dem erweiterten Vorstand der […]
Turmgeflüster – „Seitenwind“ – Bücherpicknick im Stadtpark

Bei herrlichem Sommerwetter lud Turmgeflüster am 9. August 2024 große und kleine Parkbesucher zu einem Picknick mit Büchern ein. Passend zum Thema „Natur pur!“ befanden sich in der rollenden Bücherkiste zahlreiche Bilderbücher, Kinder- und Jugendromane, Sachbücher und auch Romane für ein erwachsenes Publikum.
Infoseminar: Zertifizierung als Dozent:innen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL)

Ab 1. September 2024 können Lese- und Literaturpädagog:innen, die Seminare innerhalb des Curriculums Lese- und Literaturpädagogik anbieten, sich als Dozent:innen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) zertifizieren lassen (vgl. Antrag als Pdf-Datei). Nach der Zertifizierung Ihrer Seminare führen Sie diese selbstständig, ohne Anbindung an eine Institution, durch. Dies bietet den Teilnehmenden der Weiterbildung ein größeres […]
JOSEF GUGGENMOS-PREIS FÜR KINDERLYRIK 2024 AN REGINA SCHWARZ IN KLOSTER IRSEE VERLIEHEN
Zuverlässig alle zwei Jahre sorgt der Josef Guggenmos-Preis für Kinderlyrik dafür, dass man über zeitgenössische Gedichte für Kinder spricht. Die glückliche Gewinnerin 2024 ist Regina Schwarz. Sie wurde ausgezeichnet für Meine Geheimschublade. Gedichte für Kinder. Meine Geheimschublade erhielt von der Jury unter Vorsitz des Dichters Arne Rautenberg (Preisträger 2016) den Zuschlag. Die Autorin überzeugte das […]
ANNE BECKER IST PAUL MAAR-PREISTRÄGERIN 2024 – „KORBINIAN“ FÜR LUFTMASCHENTAGE
Zum 15. Mal hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den „Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente“ verliehen. Die Jury hatte in diesem Jahr einen Autor und fünf Autorinnen mit ihren Erstlingswerken auf die Nominierungsliste gesetzt Verliehen wurde der Preis am 11. Juli 2024 wieder zusammen mit den Kinderbibliothekspreisen in Regensburg. Unter dem […]
DigiTalk – Leselust mit Bücher Podcasts

Digitaler Stammtisch des Bundesverbands Leseförderung e.V. Datum: 04.07.2024 Zeit: 19:00-20:30 Uhr Moderation: Manuela Hantschel, Vorsitzende des BVL Kinder und Jugendliche brennen für digitale Medien – wie für Bücher. Daher verbinden wir die Welt des Lesens mit dem trendigen Audio-Format Podcast. Wie das geht und wie du als Teil unseres Netzwerkes mitmachen kannst, das […]
Wir gratulieren Sonja Patsch zum bestandenen Kolloquium

Foto: (c) privat, Sonja Patsch hat am 07.06.2024 in Stuttgart mit ihrem Kolloquium erfolgreich die Weiterbildung zur Literaturpädagogin abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!
Nominierungsliste Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente 2024

Bereits zum fünfzehnten Mal lobt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den „Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente“ aus. Die Jury hat einen Autor und fünf Autorinnen mit ihren Erstlingswerken auf die Nominierungsliste gesetzt. Auch in diesem Jahr stiften der Kinderbuchautor Paul Maar und das Bayernwerk das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro […]
Der 53. Buxtehuder Bulle geht an „Über den Dächern von Jerusalem“ von Anja Reumschüssel

„Das gab es in der über 50-jährigen Geschichte des Buxtehuder Bullen noch nie: Gleich zwei nominierte Autorinnen der Shortlist waren beim gestrigen Preisentscheid persönlich dabei. Vor ungefähr 130 Gästen im Stieglitzhaus blieb es bis zum letzten Jurystimmzettel spannend bis Torsten Lange, Leiter der Fachgruppe Kultur, Tourismus und Stadtmarketing der Hansestadt Buxtehude, schließlich das Gesamtvotum verkündete. […]
Renommierte Jurorinnen und Juroren ermitteln pädagogische Leuchtturmprojekte für den VNN-Innovationspreis 2024
Manuela Hantschel, Vorsitzende Bundesverband Leseförderung e. V., Lerntrainerin Daniela Loebnitz, Patrick Nadler, Gründer einer Online-Lernplattform, Prof. Dr. Gerd-Dietrich Schmidt, Geschäftsführer Duden Institute für Lerntherapie, und Bildungsforscher Prof. em. Dr. Friedrich Schönweiss von der Universität Münster bilden dieJury des VNN-Innovationspreises 2024. Sie ermitteln innovative pädagogische Projekte mit Vorbildcharakter für die Praxis. Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen […]
ABSCHLUSSCOMMUNIQUE – Publikumsrekord für das Festival «Thalwil liest vor 2024»

Mit einer Lesung der Schriftstellerin Angelika Overath ist am Samstag die dritte Ausgabe von «Thalwil liest vor» zu Ende gegangen. Das zehntägige Festival war ein voller Erfolg: In Kindergärten, Schulen und öffentlichen Veranstaltungen wurde die Lust am Lesen und Vorlesen befeuert. Die Auftritte namhafter Literaturschaffender und Fachvorträge zum Thema Lesekompetenz sorgten für einen Publikumsrekord.
Berlin Brandenburger Schulbibliothekstag 01. Juni – How to … Schulbibliothek!

Bist du eine:r der Mitstreiter:innen, die sich für Schulbibliotheken einsetzen? Komm vorbei! Erlebe mit uns die fantastische Welt der Geschichten, lass dich inspirieren für deine nächste Veranstaltung, für deine nächste Begegnung in der Schulbibliothek oder für die Initiative, aus der kleinen Bücherecke einen Geschichten(t)raum zu machen und ihm Leben einzuhauchen. Leicht zu erinnern – am […]
BvL-Antwort auf die Pressemitteilung „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“

Heute hat Manuela Hantschel auf die Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums zur „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“ geantwortet: Sehr geehrte Frau Ministerin Paus, sehr geehrter Herr Staatssekretär Lehmann, mit großem Interesse haben wir die Presseerklärung zur „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“ wahrgenommen. Ohne sie komplett gelesen zu haben: Sie beinhaltet Punkte, die der Bundesverband Leseförderung […]
Praxisseminar Preisverdächtig zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises

Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 wurden am 21. März auf der Leipziger Buchmesse bekannt gegeben. Die „Preisverdächtig!“-Praxisseminare bieten begleitend kreative Impulse für die Literaturvermittlung. In den Fortbildungen können Fachkräfte aus den Bereichen Buchhandel, Bibliothek, Kita, Schule oder freie Jugendarbeit kreative Praxistipps für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Die große Bandbreite der Nominierungen ermöglicht […]
Einladung „Salon der grafischen Literatur“ in Berlin (23.5.) – Fachtag für das Medium Comic/Leseförderung mittels Comics

Der Salon der grafischen Literatur ist ein Fachtag für das Medium Comic, bei dem Verlagshäuser aus dem Comicbereich ihre aktuellen und kommenden Programme präsentieren, Autor*innen in exklusiven Lesungen und Talk-Panels Einblicke in aktuelle und noch im Entstehen begriffene Graphic-Novel-Projekte geben und der deutschen Comicverlagswelt eine Plattform geboten wird, um sich mit Journalist*innen, Buchhändler*innen, Literatur-Vermittler*innen, Bibliothekar*innen, […]
Als weltweit erster Verlag: Tessloff ist auf dem Weg zu einem 1,5-Grad-Unternehmen!

Der Tessloff Verlag hat im Zuge seiner Nachhaltigkeitsstrategie den nächsten Meilenstein erreicht: Als weltweit erster Verlag hat Tessloff das renommierte Siegel „Paris-aligned strategy“ von right° based on science (kurz: right°) erhalten. Dieses Siegel bestätigt, dass Tessloff über eine Klimastrategie verfügt, die konform ist mit den Zielen des Pariser Klimaschutz-Abkommens und mit der der Verlag sich […]
Neue Top-Titel bei boys & books

Die soeben veröffentlichten Leseempfehlungen für die Leseförderung (nicht nur) von Jungen sind da. Die 20 neuen Rezensionen von boys & books umfassen kinder- und jugendliterarische Neuerscheinungen, welche zwischen Oktober 2023 und März 2024 auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erschienen sind.
Kolloquium Birgit Lipka

Am 20.4.24 hat Birgit Lipka in Berlin im Lesekeller nach zwei Jahren Weiterbildung ihr Zertifikat zur Lese- und Literaturpädagogin erhalten. Mit ihrem Vortrag zu Comics in der Leseförderung konnte sie die Kolleginnen aus Berlin, Köln und Darmstadt begeistern und neue Impulse setzen. Wir gratulieren Birgit Lipka herzlich zum bestandenen Kolloquium.
Lesen knallbunt! Die Nomininerungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 stehen fest

Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 stehen fest. Aus 658 Einreichungen haben drei unabhängige Jurys die 29 besten Kinder- und Jugendbücher des Jahres 2023 und drei Übersetzerinnen für den Sonderpreis „Neue Talente“ auserlesen. Sie spiegeln die bunte Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur: vom modernen Märchen über Comics bis zum Coming-of-Age-Roman, Titel aus dem Polnischen […]
Coach@school – Das Bücherkoffer-Programm – Online-Termine für interessierte Schulen
Liebe Unterstützer*in, Sie sind Lehrkraft oder Schulleitung und haben Interesse, das Bücherkoffer Programm an Ihrer Schule einzuführen? Dann verpassen Sie nicht die Chance, das Bücherkoffer Programm jetzt näher kennenzulernen! Im April stehen Ihnen zwei Online-Termine zur Auswahl, um sich vertieft über die Programmteilnahme ab dem Schuljahr 2024/25 zu informieren: Mittwoch, 10. April 2024, 14:00 – 15:30 Uhr […]
Wir feiern Geburtstag!

Der Bundesverband Leseförderung wird am Donnerstag, den 14. März 2024 15 Jahre alt ! Wir laden Sie und euch ein mit uns zu feiern und uns vielleicht eine kleine, große Geschichte zu erzählen, die ihr mit dem Geburtsgskind erlebt habt und uns schenken möchtet. Außerdem erhält die 15 Anmeldung zur Fachtagung 15 Bücher und wir […]
Das war der DIGITALK !

Am 07.03.2024 ging es um das Thema: Wie entfacht man Leseleidenschaft? Es gibt etliche Angebote zur Leseförderung auch für Lehrkräfte. Verschiedene Modelle und Formate wollen Lehrkräfte fortbilden. Doch bei vielen springt der Funke nicht über. Woran liegt es, dass Kinder und Jugendliche so schwer nur Leseleidenschaft entwickeln? Unsere Gäste berichteten aus verschiedenen Blickwinkeln, wie Leseförderung […]
Tahlwil liest vor – 22.05.-01.06.2024

Das Festivalprogramm von «Thalwil liest vor 2024» ist online. Vorhang auf für «Thalwil liest vor 2024»! Mit einem vielfältigen Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und einigen Neuerungen geht das Lese- und Vorlesefestival vom 22. Mai bis zum 1. Juni 2024 in die dritte Runde. Seit heute ist das Festivalprogramm online.
Deutscher Lesepreis 2024: Allgäuer Lesefreu(n)de e.V. aus Kempten erhält Auszeichnung für besondere Leseförderung

Unterhaltung mit Haltung zu verbinden – wie das geht, hat auf der diesjährigen Preisverleihung des Deutschen Lesepreis Olivia Jones gezeigt. Zusammen mit 15 weiteren Preisträgerinnen und Preisträgern wurde sie in Berlin mit dem Deutschen Lesepreis geehrt. Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Preis honoriert herausragenden Einsatz für die Förderung von Kindern und Jugendlichen in den […]
Der rote Faden in die Lese- und Literaturpädagogik – Ein Schnupperkurs

Sie möchten ganz neu in die Weiterbildung der Lese- und Literaturpädagogik einsteigen? Dann wäre das neue Seminar der Freien Universität (FU) Berlin und der Akademie für literale und mediale Bildung genau das Richtige für Sie, um den roten Faden zu finden und zu behalten! Online-Seminar Seminar: 24-O.LM01 Datum: Freitag, 23.02.24 Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr […]
Bunter Lernort Schulbibliothek – Der 26. Hessische Schulbibliothekstag (HSBT)

Der 26. Hessische Schulbibliothekstag (HSBT) findet in diesem Jahr am 09.03.2024 in Flörsheim am Main statt und steht unter dem Motto: „Bunter Lernort Schulbibliothek“ Veranstalterin ist die Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V. (LAG) in Kooperation mit der Sophie-Scholl-Schule in Flörsheim am Main. Mit 25 Workshops zu den Themen Leseförderung, Medienerziehung, Bibliothekspädagogik, Unterricht in der Bibliothek, […]
„Mehr Lesespaß mit ,super lesbar'“ – beltz live!

Manuela Hantschel (Vorsitzende Bundesverband Leseförderung e. V.) stellt ausgewählte Titel der Reihe „super lesbar“ mit Blick auf ihr Potential für die Leseförderung im schulischen und außerschulischen Kontext vor. Ausgehend von der Schaffung von Lesemotivationen, werden Schüler:innen in inszenierten Einstiegssituationen in Verbindung mit der eigenen Lebenserfahrung gebracht.
Turmgeflüster – Offener Brief an die Politik, Institutionen und Verbände

Sehr geehrte Unterstützer*innen, Kooperationspartner*innen, liebe engagierte Mitstreiter*innen, als Vorstand unseres gemeinnützigen Vereins mache ich mir gerade große Sorgen um die kontinuierliche Aufrechterhaltung unserer kulturellen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche aller Gesellschaftsschichten und Schulformen. Ich wende mich im Namen unserer Jugend an Sie, um Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit nicht nur auf dem Papier einzufordern. Kinder haben Rechte […]
24. Januar 2024 Offener Brief zum Internationalen Tag der Bildung

Sehr geehrte Damen und Herren, Ist es für Sie selbstverständlich diesen Text lesen zu können? Für uns ist es das nicht! Wir gehören zu den 16,2 Millionen erwachsenen Menschen in Deutschland, die trotz Schulbesuch nicht ausreichend Lesen und Schreiben können. Davon sind 6,2 Millionen gering Literarisierte, die höchstens einzelne Sätze lesen und schreiben können. Aber […]
Einladung zu LLP-Netzwerk Süd

Gemeinsam für das Lesen! Du bist (angehende) Lese- und Literaturpägdagog*in und in Hessen, Bayern oder Baden-Württemberg tätig? Dann sei bei der Initiierung des „LLP-Netzwerk Süd“ dabei!
Bob Blume: Das Ende vom Lernen, wie wir es kennen

Warum ChatGPT und Co. Schule und Bildung für immer verändern Am Dienstag, dem 27.2.2024, 19 Uhr (ohne Anmeldung) findet mit der Stadtbücherei Frankfurt am Main und die Zentralbibliothek, mit freundlicher Unterstützung der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Frankfurt die oben genannte Veranstaltung in Präsenz statt.
DigiTalk „sensitivity-reading“

Foto: Privat Diversity in der Jugendliteratur – das Thema und die beiden Gästinnen Kathrin Schrocke (Autorin) und Lena Frenzel (mixtvision-Programmleitung) lockten 43 Menschen an die Bildschirme. Online verfolgten sie gespannt die Ausführungen der beiden Fachfrauen zur Entstehung des Romans „Weiße Tränen“, der in diesem Jahr erschien. Kathrin Schrocke berichtete darüber, wie sie auf die Idee […]
Der Kinderschutzpreis 2023 geht an unser Mitglied Eva Pfitzner

Foto: Privat Eine besondere erstklassige Meldung, die wir verkünden dürfen: Unser Mitglied Eva Pfitzner erhält den Kinderschutzpreis 2023. Herzlichen Glückwunsch, liebe Eva! „Sie schickt Kinder und Jugendliche auf eine besondere Entdeckungsreise, lässt sie Lese- und Kulturspaß erleben und eigene Fähigkeiten erkunden und führt sie so zu Lesekompetenz. Dafür sind Eva Pfitzner und ihr Leserattenservice (Dieblich) […]
BVL-Fachtagung 2024 „Lesen schafft Zukunft! Lesen fordern und fördern“

Die BVL-Fachtagung „Lesen schafft Zukunft! Lesen fordern und fördern“ wird vom 07. bis 09. Juni 2024 in Stuttgart stattfinden. Das Programm wird Ende Januar 2024 veröffentlicht und dann zur Anmeldung freigeschaltet. „Lesen schafft Zukunft!“ setzt vielfältige Impulse und stellt die Potenziale wirksamer Vermittlungsmethoden vor. Zur Mitgestaltung der Fachtagung rufen wir bis zum 10. Januar 2024 […]
Statement #Pisa-Studie

DigiTalk – „sensitivity-reading“

Herzliche Einladung zum DigiTalk am 7. Dezember 2023 um 19:00 Uhr! Seit einigen Jahren gibt es den Begriff „sensitivity-reading“ auch im Deutschen. Der Diskurs zu diesem Begriff im Zusammenhang mit der eigenen literarischen Arbeit ist auch in der Kinder- und Jugendliteratur wichtig. Vor allem Autor*innen aus diesem Bereich wenden sich an entsprechend spezialisierte „Gegenleser*innen“ oder […]
Ausstellung „1000 Bücher 1000 Sprachen“ zu Gast im Begas-Haus in Heinsberg

Anfassen. Stöbern. Buch aufschlagen. Lesen. Bei dieser Ausstellung ist das alles unbedingt erlaubt und gewünscht! Die Wanderausstellung zur Mehrsprachigkeit „1000 Bücher 1000 Sprachen“, die am 13. November eröffnet wurde und bis Mitte Dezember im Begas-Haus in Heinsberg zu Gast ist, lädt mit ein- und mehrsprachigen Bilder-, Kinder-, Jugend und Sachbüchern ein, andere Sprachen und Kulturen […]
Zwischen TikTok und Dürrenmatt. Wo steht die schulische Leseförderung?

Das fragen auf dem diesjährigen Forum Bildung der Frankfurter Buchmesse Petra Albers, Verlagsleiterin Kinder- und Jugendbuch Beltz & Gelberg, Gulliver, Parabel, Beltz. der KinderbuchVerlag, Manuela Hantschel, 1. Vorstandsvorsitzende Bundesverband Leseförderung e. V. und Autorin Anja Janotta unter Moderation von Bob Blume. Nicht verpassen!
Digi-Talk – Multiprofessionelle Teams für die Leseförderung!

Leseförderung von Anfang an! Das Hamburger Modell punktet in den neuen Studien. Unsere Expertinnen sprechen über ihre Erfahrungen, was gute Zusammenarbeit mit Bildungsämtern von der Vorschule bis zur Sekundarstufe bewirken kann. Wir laden Sie ein, mitzudiskutieren und die Idee des Netzwerkens aufzugreifen, um miteinander in Kontakt zu kommen.
Weiterbildungsteilnehmer*innen der LLP – Antworten erwünscht!

Unsere Institutionen denken zurzeit über die neuen Seminare nach. Eine Frage ist immer wieder: Was brauchen die Teilnehmer*innen noch? Schreibt uns, welche Module in eurem Weiterbildungsnachweis laut Curriculum noch zu mager besetzt sind. Wir geben es per Mail an die Institutionen weiter.
Gedankenflieger-Fortbildung im Literaturhaus Hamburg

Sie haben Freude am gemeinsamen Lesen und Philosophieren mit Grundschulkindern? Sie möchten neue Bilderbücher kennenlernen und Ihre eigenen Kreativtechniken erweitern? Sie wünschen sich vertiefende Zugänge zu philosophischen Themen? Dann sind Sie in unserer »Gedankenflieger«-Fortbildung genau richtig! Hier leiten erfahrene Referentinnen und Referenten praktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern an und geben Ihnen philosophische Impulse. »Gedankenflieger« […]
Nominierungen für die „Serafina – Nachwuchspreis für Illustration“

Zum nunmehr zehnten Mal verleiht die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit dem Börsenblatt und der Frankfurter Buchmesse die „Serafina – Nachwuchspreis für Illustration“. Die Jury hat fünf Illustratorinnen und Illustratoren mit ihren Bilderbüchern nominiert. Auch in diesem Jahr stiftet die Augsburger Mediengruppe Pressedruck das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für die neuen […]
WortViertelFeste für Kinder in Dortmund und Köln

WortViertelFeste für Kinder jugendstil nrw lädt zu Literaturfesten in Dortmund und Köln ein Das Projekt von jugendstil nrw– kinder- und jugendliteraturzentrum findet in Kooperation mit dem Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. (BüzE) und LeseWelten – die Vorlese-Initiative der Kölner Freiwilligen Agentur e.V. statt. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flüchtlinge und Integration […]
Workshop „Kinder- und Jugendliteratur aus menschenrechtlicher Perspektive“
Das Team der Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte lädt herzlich zu folgender Veranstaltung ein: Workshop „Kinder- und Jugendliteratur aus menschenrechtlicher Perspektive“, am 29. und 30.11.2023. Beginn: Mittwoch 29.11.2023 um 14 Uhr Ende: Donnerstag 30.11.2023 um 13 Uhr Das erwartet Sie:
Paul Maar-Gedichtwettbewerb – Preisverleihung in der Stadtbücherei Bamberg
Sehr geehrte Damen und Herren, jeder kennt das Sams und Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl. Der Mann, der sich diese Geschichten ausgedacht hat, Paul Maar, ist gerade 85 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur für Schülerinnen und Schüler in Oberfranken einen Schreibwettbewerb ausgelobt: „Ein Blumenstrauß aus lauter […]
Verlagsgruppe Beltz wird Fördermitglied im Bundesverband Leseförderung

Die Weinheimer Verlagsgruppe Beltz ist zum 01.06. 2023 als Fördermitglied in den Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) eingetreten. Die Kooperation sieht außerdem eine enge Zusammenarbeit zwischen BVL und Beltz bei der Fortbildung und Schulung von Literaturpädagog:innen vor.
Thalwiler Kulturförderpreis 2023

Foto (Gemeinde Thalwil) v.l.n.r.: Davide Loss (Thalwiler Gemeinderat), Annette Boll, Hansruedi Kölliker (Thalwiler Gemeindepräsident) Alle zwei Jahre vergibt die Gemeinde Thalwil vergibt den Thalwiler Kulturförderpreis an Persönlichkeiten, Vereine oder Institutionen, welche sich in besonderer Weise um das Thalwiler Kulturleben verdient gemacht haben. Der Preis ist mit 4’000 Franken dotiert. Dieses Jahr wurde Annette Boll, Festivalgründerin […]
Julia Willmann ist Paul Maar-Preisträgerin 2023 – Korbinian für „Ganz oben fliegt Lili“
Foto Bayernwerk: Korbinian 2023: Preisträgerin Julia Willmann mit Akademie-Präsidentin Dr. Claudia Maria Pecher, Jury-Vorsitzender Dr. Jana Mikota und Bayernwerk-Vorstandsvorsitzendem Dr. Egon Leo Westphal (v. r.) Zum 14. Mal hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den „Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente“ verliehen. Die Jury hatte in diesem Jahr fünf Autorinnen und zwei […]
Buxtehuder Kälbchen: „Zum Gefurztag viel Glück“ liegt bei den Jüngsten ganz vorn – Preisverleihung wird zur Geburtstagsparty

Buxtehude. „Furzlichen Dank, liebe Kinder und furzlichen Dank, Buxtehude“, freute sich Kinderbuchautor Martin Fuchs aus Hamburg am vergangenen Freitagvormittag bei der Verleihung des Buxtehuder Kälbchens auf dem Gelände des Freizeithauses. Sein Buch „Zum Gefurztag viel Glück“ mit Illustrationen von Marina Halak, erschienen im Verlag Annette Betz/Ueberreuter, wurde zum Lieblingsbuch der 19 Buxtehuder Kitas gekürt. Die […]
Denkbar knapp: „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes gewinnt 52. Buxtehuder Bulle

Buxtehude. Es war ein Abend der Gefühle von A bis Z. Beim gestrigen öffentlichen Preisentscheid mit circa 100 Gästen im Kulturforum blieb es bis zum letzten Moment bzw. Punkt spannend. Dann stand fest: Der 52. Buxtehuder Bulle geht in die USA. „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes setzte sich dabei denkbar knapp gegen die […]
Sommerzeit – „Ferienzeit und Leseglück“

„Ferienzeit und Leseglück“ – geht zum dritten Mal an den Start und bietet in den Sommerferien kostenlose Kurse für Drittklässler:innen zur Leseförderung an. An fünf Tagen die Woche erleben die teilnehmenden Kinder Leseglück mit dem Buch von Sabrina J. Kirschner „Die unlangweiligste Schule der Welt“. Die Lehrkräfte des VNN wurden vom BVL mit literaturpädagogischen Methoden […]
Lesen fördern – Bildung stärken

Der BVL ist Mitgestalter der Forderungen im Positionspapier des AKJ. Politische Bekenntnisse reichen nicht, es braucht Handeln, sonst verlieren wir mehr als die Lesefähigkeiten der nächsten Generation. Nur eine strukturierte und qualitätsvolle Leseförderung, wie sie Lese- und Literaturpädagog*innen anbieten, macht Leseförderung wirksam. Hier der Link zum Positionspapier des AKJ.
SPECIAL MENTION: BÜCHERPIRATEN MIT BOLOGNA RAGAZZI AWARD AUSGEZEICHNET!

Wir gratulieren den Bücherpiraten! Am 7. März wurden die Bücherpiraten aus Lübeck im Rahmen der weltweit größten Kinderbuchmesse mit dem Bologna Ragazzi Awards 2023 für das Projekt „1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org“ in der Kategorie „CrossMedia“ mit einer „Special Mention“ ausgezeichnet! Der Bologna Ragazzi Award gehört zu den weltweit angesehensten internationalen Preisen im Bereich der Kinderbuchveröffentlichung. […]
Herzliche Einladung zur Initiierung des „LLP-Netzwerks West“

Herzliche Einladung zur Initiierung des „LLP-Netzwerks West“, am 27.3.2023 via ZOOM von 19 Uhr bis 20:30 Uhr. Für Lese- und Literaturpädagog:innen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Zielsetzung ist die lokale Vernetzung und gegenseitige Unterstützung von Literaturpädagog*innen, um sich über Tätigkeitsschwerpunkte und mögliche Kooperationen auszutauschen (Kita, Schule, Bibliothek, freie Jugendarbeit, etc.).
Tagung der AJuM: Jemanden zum Pferde stehlen … Freundschaft in Kinder- und Jugendmedien

Freundschaften sind im Leben von Kindern und Jugendlichen allgegenwärtig und elementar. So überrascht es nicht, dass Freundschaft als Motiv in der Kinder- und Jugendliteratur omnipräsent ist – sie ist ohne Freundschaftsmotiv kaum denkbar. In den literaturwissenschaftlichen und didaktischen Diskursen der Kinder- und Jugendliteratur erfährt Freundschaft bislang allerdings nahezu keine Aufmerksamkeit.
WIMMEL-WETTBEWERB: PRAXISIDEEN FÜR KINDERGARTEN UND SCHULE – DIE TOP 3

Anlässlich des 20. Jubiläums der Wimmelbücher von Rotraut Susanne Berner hat der Gerstenberg Verlag gemeinsam mit dem Bundesverband Leseförderung einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Die drei besten Vermittlungsideen für den Einsatz in Kindergärten und Schulen stellen wir hier vor: Silben-Bingo Vermittlungsidee, Text und Foto von Christine Sinnwell-Backes, Lese- und Schreibwerkstatt Lesenische Quadrama der Jahreszeiten Vermittlungsidee und Foto […]
AKTUELLE ARTIKEL: LESEN IN DEUTSCHLAND – PROJEKTE UND INITIATIVEN ZUR LESEFÖRDERUNG

Foto: Cover IQB-Bildungstrend 2021 © Waxmann Verlag GmbH Kompetenzrückgang von ca. einem drittel Schuljahr im Lesen – IQB-Bildungstrend 2021 Zu viele Grundschulkinder erreichen die bundesweit geltenden Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik nicht. Das zeigen die Ergebnisse der Vergleichsstudie IQB-Bildungstrend, die zum dritten Mal vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) durchgeführt wurde. Zum […]
Das war der Digi-Talk „Warten ist keine Option! Leseförderung 2023!“

Gleich zu Jahresbeginn starteten wir mit einem außerordentlichen DigiTalk am 23.01.23 unter dem Titel „Warten ist keine Option! Leseförderung 2023!“ Wir diskutierten mit Kirsten Boie, was passiert ist seit der Hamburger Erklärung „Jedes Kind muss lesen lernen“ vor fünf Jahren. Wie dringend ist der Handlungsbedarf in 2023? Welche Wege führen zum Ziel? Unsere Schirmfrau Kirsten […]
Interviewanfrage Radiosender M94.5 zum Thema „Lesen“

Markus Lenhardt spricht in einem Interview mit unserer ersten Vorsitzenden des BVL Manuela Hantschel über das Lesen. Hier der Link zum Interview: Es wurde noch nie soviel gelesen wie jetzt.
Warten ist keine Option! Leseförderung 2023!

Gleich zu Jahresbeginn starten wir mit einem außerordentlichen DigiTalk. Am 23.01.2023 von 19 bis 20.30 Uhr werden wir darüber reden, was passiert ist seit der Hamburger Erklärung „Jedes Kind muss lesen lernen“ vor fünf Jahren. Wie dringend ist der Handlungsbedarf in 2023? Welche Wege führen zum Ziel?