Lesen — Literatur — Literacy

Professionalisieren

Vernetzen

Qualifizieren

DigiTalk – „sensitivity-reading“

Herzliche Einladung zum DigiTalk am 7. Dezember 2023 um 19:00 Uhr! Seit einigen Jahren gibt es den Begriff „sensitivity-reading“ auch im Deutschen. Der Diskurs zu diesem Begriff im Zusammenhang mit der eigenen literarischen Arbeit ist auch in der Kinder- und Jugendliteratur wichtig. Vor allem Autor*innen aus diesem Bereich wenden sich an entsprechend spezialisierte „Gegenleser*innen“ oder […]

Ausstellung „1000 Bücher 1000 Sprachen” zu Gast im Begas-Haus in Heinsberg

Anfassen. Stöbern. Buch aufschlagen. Lesen. Bei dieser Ausstellung ist das alles unbedingt erlaubt und gewünscht! Die Wanderausstellung  zur Mehrsprachigkeit „1000 Bücher 1000 Sprachen”, die am 13. November eröffnet wurde und bis Mitte Dezember im Begas-Haus in Heinsberg zu Gast ist, lädt mit ein- und mehrsprachigen Bilder-, Kinder-, Jugend und Sachbüchern ein, andere Sprachen und Kulturen […]

Zwischen TikTok und Dürrenmatt. Wo steht die schulische Leseförderung?

Das fragen auf dem diesjährigen Forum Bildung der Frankfurter Buchmesse Petra Albers, Verlagsleiterin Kinder- und Jugendbuch Beltz & Gelberg, Gulliver, Parabel, Beltz. der KinderbuchVerlag, Manuela Hantschel, 1. Vorstandsvorsitzende Bundesverband Leseförderung e. V. und Autorin Anja Janotta unter Moderation von Bob Blume. Nicht verpassen!

Digi-Talk – Multiprofessionelle Teams für die Leseförderung!

Leseförderung von Anfang an! Das Hamburger Modell punktet in den neuen Studien. Unsere Expertinnen sprechen über ihre Erfahrungen, was gute Zusammenarbeit mit Bildungsämtern von der Vorschule bis zur Sekundarstufe bewirken kann. Wir laden Sie ein, mitzudiskutieren und die Idee des Netzwerkens aufzugreifen, um miteinander in Kontakt zu kommen.

Weiterbildungsteilnehmer*innen der LLP – Antworten erwünscht!

Unsere Institutionen denken zurzeit über die neuen Seminare nach. Eine Frage ist immer wieder: Was brauchen die Teilnehmer*innen noch? Schreibt uns, welche Module in eurem Weiterbildungsnachweis laut Curriculum noch zu mager besetzt sind. Wir geben es per Mail an die Institutionen weiter.

Gedankenflieger-Fortbildung im Literaturhaus Hamburg

Sie haben Freude am gemeinsamen Lesen und Philosophieren mit Grundschulkindern? Sie möchten neue Bilderbücher kennenlernen und Ihre eigenen Kreativtechniken erweitern? Sie wünschen sich vertiefende Zugänge zu philosophischen Themen? Dann sind Sie in unserer »Gedankenflieger«-Fortbildung genau richtig! Hier leiten erfahrene Referentinnen und Referenten praktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern an und geben Ihnen philosophische Impulse. »Gedankenflieger« […]

Nominierungen für die „Serafina – Nachwuchspreis für Illustration“

Zum nunmehr zehnten Mal verleiht die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit dem Börsenblatt und der Frankfurter Buchmesse die „Serafina – Nachwuchspreis für Illustration“. Die Jury hat fünf Illustratorinnen und Illustratoren mit ihren Bilderbüchern nominiert. Auch in diesem Jahr stiftet die Augsburger Mediengruppe Pressedruck das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für die neuen […]

WortViertelFeste für Kinder in Dortmund und Köln

WortViertelFeste für Kinder jugendstil nrw lädt zu Literaturfesten in Dortmund und Köln ein Das Projekt von jugendstil nrw– kinder- und jugendliteraturzentrum findet in Kooperation mit dem Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. (BüzE) und LeseWelten – die Vorlese-Initiative der Kölner Freiwilligen Agentur e.V. statt. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flüchtlinge und Integration […]

Workshop „Kinder- und Jugendliteratur aus menschenrechtlicher Perspektive”

Das Team der Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte lädt herzlich zu folgender Veranstaltung ein: Workshop „Kinder- und Jugendliteratur aus menschenrechtlicher Perspektive”, am 29. und 30.11.2023. Beginn: Mittwoch 29.11.2023 um 14 Uhr Ende:    Donnerstag 30.11.2023 um 13 Uhr Das erwartet Sie:

Paul Maar-Gedichtwettbewerb – Preisverleihung in der Stadtbücherei Bamberg

Sehr geehrte Damen und Herren, jeder kennt das Sams und Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl. Der Mann, der sich diese Geschichten ausgedacht hat, Paul Maar, ist gerade 85 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur für Schülerinnen und Schüler in Oberfranken einen Schreibwettbewerb ausgelobt: „Ein Blumenstrauß aus lauter […]